„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, die breite gesellschaftspolitische Akzeptanz der wachsenden Kluft zwischen reich und arm, wie sie in der Vermögensverteilung ihren Ausdruck findet.
Gute Führung bedeutet für mich, in sozialer Aufgeschlossenheit frühzeitig Probleme wahrzunehmen und sich gegenüber neuen Vorschlägen die erforderliche Aufgeschlossenheit zu bewahren.
Leadership Berlin wünsche ich Ausdauer für eine nachhaltige Integration und strategisches Geschick für die offensive Durchsetzung neuer Konzepte gemeinwohlorientierten Handelns.“
Sabine Finkenthei
Volljuristin, Sprecherin des Arbeitskreises unabhängiger Juristen
Prof. Dr. Antje Ducki
öffentlicher Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Unter Leadership verstehe ichdie Gestaltung von Verhältnissen unter sozialer Verantwortung. Leadership Berlin finde ich eine super Initiative: ich ... weiterlesen
Gregor Gysi
öffentlicher Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich den unerträglichen Umfang der prekären Beschäftigung, die zunehmende Armut, insbesondere bei Frauen. Gute Führung ist in meinen Augen, wenn sie nicht autoritär aber inhaltsreich überzeugend erfolgt. Leadership ... weiterlesen
Michael Walter
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir mehr Bürger/-innen, die verstehen wie die Stadt „funktioniert“, um sich vor Ort besser zu organisieren. Gute Führung ist in meinen Augen, wenn Entscheidungen gefällt werden ... weiterlesen
Alexander Spies
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir ein tolerantes, inklusives und von Respekt geprägtes Miteinander und dass Vielfalt in all seinen Facetten willkommen ist – alle Menschen sollen in Berlin im Sinne ... weiterlesen
Nina Claassen
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir,dass Bewohner und Entscheidungsträger sich der Einzigartigkeit dieser Stadt besinnen und ihren freien Atem, die natürliche Ideenvielfalt, den Wildwuchs sowie die unvergleichliche Gleichzeitigkeit von geschichtlicher Prägung ... weiterlesen
Thomas Heilmann
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, denn Führung setzt Zusammenarbeit voraus, mit Betonung auf beide Wortteile. So kommt Berlin viel weiter. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich zuvorderst: zuhören ... weiterlesen
Sybille Volkholz
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass bei notwendigen Reformen meist Wünsche geäußert werden, was andere ändern sollten. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich, die Fähigkeit, Menschen zu motivieren, ihre Kompetenzen so gut wie ... weiterlesen
Marlies Brouwers
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass zwar laut Grundgesetz Frauen und Männer seit über 60 Jahren gleichberechtigt sind, in der Realität die Gleichstellung aber noch lange nicht verwirklicht ist. Gute Führung ... weiterlesen
Jörg Richert
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass alle sozialen Hilfesysteme „unbemerkt“ dazu beitragen, dass die Exklusion, also der Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen fortschreitet. Leadershipkompetenzen bedeuten für mich die Fähigkeit, zwei Eigenschaften überein zu bringen: ... weiterlesen
Helga Schneider
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir mehr Menschen, die hinschauen und weniger, die wegschauen – gerade wenn es schwer fällt, wie z.B. bei der vom Berliner Herz erbrachten Betreuung von Kindern mit ... weiterlesen
|
Alle Statements
„Begegne dem anderen“ – nach diesem Motto bringt der gemeinnützige Verein Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung in seinen Weiterbildungsprogrammen und Projekten Führungskräfte zu gleichen Teilen aus Wirtschaft, öffentlichem und Non-Profit-Bereich zusammen, die sich dann gemeinsam mit der gesellschaftlichen Dimension von Führungsverantwortung befassen.
©2014 Leadership Berlin