Der Beirat unterstützt Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V. darin, dass die angebotenen Leadership-Programme den höchsten Ansprüchen im Sinne der Personalentwicklung gerecht werden und unabhängig und politisch neutral die unterschiedlichsten Themenfelder mit gesellschaftlicher Relevanz in unseren Programmen und Projekten aufgegriffen werden. Der Beirat besteht derzeit aus Persönlichkeiten der Berliner Stadtgesellschaft, die jeweils zu etwa einem Drittel in Wirtschaft, öffentlichem und gemeinnützigem Bereich tätig sind.
Harald Eisenach
Mitglied des Management Committee Deutschland sowie Vorsitzender der Regionalen Geschäftsleitung Ost der Deutschen Bank AG mit Sitz in Berlin
Dr. Berthold Leube
Partner im Berliner Büro von Egon Zehnder International
Stefan Moschko
Leiter Personnel Department Deutschland der Siemens AG und u. a.
alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Iris Hölling
Leiterin des Jugendamtes Treptow-Köpenick und Vorstand in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.
Winfriede Schreiber
Ministerialdirigentin a.D. (ehemals Leiterin des Brandenburger Verfassungsschutzes, Polizeipräsidentin von Frankfurt/Oder und Präsidentin des Verwaltungsgerichts Cottbus)
Dr. Gregor Rosenthal
Leiter der Geschäftsstelle des Bündnis für Demokratie und Toleranz
Aletta Gräfin von Hardenberg
Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt e.V.
Dr. Volker Meyer-Guckel
Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die
Deutsche Wissenschaft, Vorsitzender des Stiftungsrates der Leuphana Universität Lüneburg und Mitglied im Vorstand Hermann und Lily Schilling Stiftung
Imran Sagir
Geschäftsführer des Muslimischen Seelsorge-Telefon
Sabine Werth
Vorstandsvorsitzende der Berliner Tafel und Initiatorin der bundesweiten Tafelbewegung
Ein Alleinstellungsmerkmal von Leadership Berlin ist, dass Mitglieder, Vorstand, Teilnehmer, Gesprächspartner und Beiräte sich jeweils zu ungefähreinem Drittel aus der Wirtschaft (blau markiert), einem Drittel aus dem öffentlichen Bereich (rot markiert) und einem Drittel aus dem sozialen/ kulturellen Bereich (grün markiert) zusammensetzen.