„Besuchen und Deutsch sprechen“ – Geflüchtete zum Austausch im Pflegewohnheim
Das Projekt bringt Geflüchtete, welche erst seit kurzem in Berlin leben, mit Bewohner*innen des Pflegewohnheims „Am Plänterwald“ zusammen. In geselliger Runde oder Einzelgesprächen bietet sich den Teilnehmer*innen interessanter Gesprächsstoff: Herkunft, Religion, deutsche Geschichte, Familienleben, Wohnsituation, Beruf, Erlernen von Fremdsprachen, aber auch ernsthafte Themen wie Krieg und Wiederaufbau werden behandelt. Das informelle Format unterstützt dabei, dass sich ein lebendiges, humorvolles Gespräch in herzlich-warmer Atmosphäre entwickelt.
Die Veranstaltung zielt auf eine Win-Win-Situation ab: Die Geflüchteten freuen sich, Deutsche kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse abseits von Behördengängen und Sprachschule in lockerer Atmosphäre zu erweitern. Ihnen bietet sich ein Ausschnitt der Gesellschaft, die ihnen bislang fremd war, da sie oft zum ersten Mal in einem Pflegeheim sind, und in ihren Kulturkreisen die älteren Familienmitglieder zu Hause gepflegt werden. Die Bewohner*innen hingegen (vor allem diejenigen ohne Angehörige in Berlin) freuen sich über den sonntäglichen Besuch, die stimmungsvolle Abwechslung, Erzählungen aus fremden Ländern und auch über eine respektvolle Wertschätzung für ältere Menschen, die häufig in den Herkunftsländern der Geflüchteten ausgeprägter ist als in unserer Kultur.
Es ist eine Erfahrung, die verbindet.
Ausgangspunkt für „Besuchen und Deutsch sprechen“ war das von Leadership Berlin durchgeführte Programm „Leadership in Dialogue“, bei dem Berliner Führungskräfte und Geflüchtete mit Führungspotential zusammenkamen. Hier hatten die Teilnehmenden mit Fluchtgeschichte an einem Programmtag die Gelegenheit, im Pflegewohnheim „Am Plänterwald“ den Bewohner*innen einen Besuch abzustatten. Nawid Safi, Maschinenbau-Ingenieur aus Afghanistan, und Yahya Mirzayev, ehemaliger Finanzmanager von Radio Free Europe in Aserbaidschan, fanden viel Freude an dem Ausflug und organisieren seither zusammen mit Leadership Berlin die monatliche Treffen. „Mir hat der Besuch bei Frau Koch sehr viel Energie gegeben. Ihr Optimismus, immer wieder aufzustehen, egal was passiert, beeindruckt mich.“ berichtet Yahya Mirzayev von seinem persönlichen Erleben.
So bringen wir von Leadership Berlin unter dem Motto „Begegne dem anderen“ verschiedene Gesellschafts-Facetten zusammen und ermöglichen ihnen Dialog. Dadurch haben sich schon einige Bekanntschaften gefestigt und es wird ein Beitrag geleistet, den Zusammenhalt unserer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.
Geflüchtete, die gerne an den Besuchen zwischen 15.00 und 17.00 Uhr an jedem ersten Sonntag im Monat teilnehmen möchten, können sich unter susanne.kappe [at] leadership-berlin.de anmelden.