Besuchen und Deutsch sprechen
Eingetragen am 11.01.1918
11. Januar 1918 | By Peer Fechner |
Mit Scherzen und viel Lachen endete der letzte Sonntagnachmittag im Pflegewohnheim „Am Plänterwald“. Dieses Mal gab es bei „Besuchen und Deutsch sprechen“ nicht nur die Möglichkeit zu Einzelbesuchen, sondern auch zum Austausch in geselliger Runde. Die teilnehmenden Geflüchteten kamen in einem Gruppenraum mit mehreren Bewohner*innen in ein lebendiges, humorvolles Gespräch, bei dem Themen wie „Religion“ und „Sprache“ in ausgelassener Stimmung erörtert wurden.
Was die deutsche Sprache betrifft, so gab es seitens der Geflüchteten unterschiedliche Einschätzungen: Für jene, die Arabisch als Muttersprache haben, ist die deutsche Grammatik vergleichsweise einfach. Für andere aus Aserbaidschan oder Afghanistan, scheint die deutsche Grammatik dagegen komplizierter, da es im Aserbaidschanischen oder Persischen z. B. keine Artikel und keine Präpositionen gibt. Der aus Aserbaidschan stammende Mitveranstalter, Yahya Mirzayev, versuchte so der Frage nachzugehen, warum es „das Mädchen“ heißt, wobei doch eindeutig sei, dass das Mädchen weiblich sein müsse. Weiterhin möchte Marif Akberli, ehemaliger Journalist des Radio Free Europe in Aserbaidschan, zukünftig erforschen, wie viel des menschlichen Körpers jeweils als männlich, weiblich oder neutral betrachtet wird, z.B. die Lunge, das Herz, der Kopf usw.. Neu für deutsche Ohren war auch, dass die deutsche Sprache von manchen durch die vielen Artikel und Präpositionen als melodisch empfunden wird.
Über die letzten beiden Termine konnten sich einige Bekanntschaften festigen und so wurden neben allgemeineren Themen wie Familienleben, Wohnsituation und Berufe auch spezifischere Erfahrungen, wie das Erlernen von Fremdsprachen, vertieft. Zudem durften wir dieses Mal zwei neue Besucher begrüßen. Seitens der Geflüchteten wurde besonders das informelle, lockere Format gelobt, das Möglichkeit bietet, Deutsche kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse abseits von Behördengängen und Sprachschule zu erweitern. Die Bewohner*innen freuen sich über stimmungsvolle Abwechslung, Erzählungen aus fremden Ländern und auch eine respektvolle Wertschätzung für ältere Menschen, die häufig in den Herkunftsländern der Geflüchteten ausgeprägter ist als in unserer Kultur.
Nächstes Mal (am 4. Februar von 15.00 -17.00 Uhr) wird voraussichtlich zum Einstieg der Kurzfilm „Integration“ gezeigt, den Marif Akberli in den letzten Monaten produziert hat. Wir freuen uns auf den spannenden Beitrag!