Jetzt anmelden zum Collaborative Leadership Programm 2022
Neu: Angesichts der Unwägbarkeiten im Hinblick auf Corona bieten wir eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis zum 19. April – also 13 Tage vor Programmstart.

In unserem Leadership Jahresprogramm bringen wir jedes Jahr ca. 36 Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Themenfeldern zusammen, die sich gemeinsam an 8 Tagen gemeinsam auf eine Learning Journey durch die Berliner Stadtgesellschaft begeben.
Anmeldung
Allgemeine Informationen zum Programm finden Sie in dieser Info-Broschüre. Außerdem finden Sie hier eine kurze Beschreibung. Die Anmeldung zum Jahresprogramm 2022 ist über dieses Formular möglich bzw. für Führungskräfte aus Senats- und Bezirksverwaltung (Ebene Referats- oder Abteilungsleiter) über die Verwaltungsakademie Berlin.
Das Programm startet mit einer Auftaktveranstaltung von Montag, den 2. bis Mittwoch, den 4. Mai im Ringhotel Schorfheide, wo wir in großzügig bemessenen Räumlichkeiten zusammenkommen. Zu den weiteren fünf Programmtagen wird die Gruppe an unterschiedlichen Orten in Berlin zusammenkommen.
Sollten während des Programms noch Abstandsregeln gelten, so haben wir bereits in den letzten beiden Jahren mit den Teilnehmenden des Jahresprogramms 2020 und 2021 einige Routine entwickelt, wie auch mit Abstandsregeln fruchtbare Zusammenkünfte möglich sind:
– z.B. zu unserem Programmtag im Juni 2020 im Citycube der Messe Berlin, wo die Teilnehmenden des Jahresprogramms 2020 den damaligen CEO der Messe Berlin, Christian Göke, aber auch führende Vertreter*innen von Veranstaltungs-Locations kennenlernen durften (Arena Treptow, Berghain, Tempodrom, Waldbühne, Huxleys Neue Welt, Columbiahalle, Station Berlin, und einige mehr)
– oder zu unserem Programmtag im August 2020 im Konferenzbereich des Tagesspiegels, wo die Teilnehmenden u.a. mit Lorenz Maroldt (Chefredakteur des Tagesspiegels), Winfriede Schreiber (ehemalige Leiterin des Brandenburger Verfassungsschutzes), Dr. Helmar Rendez (Vorstandsvorsitzender des Braunkohle-Konzerns LEAG), Erika Steinbach (ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen) oder Christine Dorn (Initiatorin des Volksentscheides Nachtflugverbot am BER) über das Thema „Kritik“ diskutieren konnten
– oder zu unserem Programmtag im September 2020 in der Turnhalle und Klassenzimmern der Neuköllner Zuckmayer-Sekundarschule, in der die Teilnehmenden Gelegenheit hatten, mit Schulleitung und Schüler*innen, aber auch mit Jürgen Wittke (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin), Dr. Gabriele Schlimper (Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes), Friederike Temme (Vollzugsleiterin der JVA des offenen Vollzuges Berlin) und Prof. Dr. em. Detlef Krüger (ehemaliger Leiter der Virologie der Charité) über das Thema „Verantwortung“ zu sprechen.
Wir behalten uns vor, dass wir für die Teilnahme an den Programmtagen jeweils die Durchführung eines tagesaktuellen Corona-Schnelltests voraussetzen (der von uns vor Ort gestellt wird). Für Rückfragen stehen wir gerne unter 030 – 22 488 588 zur Verfügung.

Rahmenbedingungen
Das Collaborative Leadership Programm ist eine vom Senat Berlin anerkannte Bildungsveranstaltung gemäß gemäß §11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990. Der Teilnahmebeitrag für das Leadership Berlin Programm beträgt 3.900 Euro. Für Führungskräfte aus Senatsverwaltungen und Bezirksverwaltungen besteht mitunter die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Verwaltungsakademie Berlin. Für Führungskräfte aus dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und anderen gemeinnützigen Organisationen stehen darüber hinaus in begrenztem Umfang Voll- und Teil-Stipendien zur Verfügung.