Image Image Image Image Image Image Image Image Image

Mai 2018 - Leadership Berlin

Berliner Verkehrsnetze – Agieren vs. Reagieren

Eingetragen am 29.05.2018

29. Mai 2018 | By |

Agieren versus Reagieren — welche Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten sieht Verkehrs-Staatssekretär Jens-Holger Kirchner für die Anpassung und Gestaltung der Verkehrsnetze von Berlin?

Foto: Sebastian Rittau [CC-BY 4.0]

Zeit:                 Montag, den 04.06.2018, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr
Ort:                  Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
                         Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin
                         Raum 306 (Rittersaal)
Gastgeber:      Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr    

Anmeldung:     hier

„Berlin wird auf Sicht gefahren“, so mitunter ein gern geäußerter Vorwurf an die Berliner Politik und Verwaltung angesichts der personellen und finanziellen Ressourcen und dem mitunter nicht ganz so ausgeprägten Mut, gegen alle Widerstände Veränderungen zu gestalten.

Zumindest letzteres kann man Jens-Holger Kirchner, seit 2016 Staatssekretär für Verkehr nicht nachsagen. In seinem Amt als Baustadtrat in Pankow erwarb er sich den Ruf, hemdärmelig und unkonventionell Dinge anzupacken: sei es in Form einer öffentlichen Ekelrestaurant-Liste, dem Ferienwohnungsverbot für Prenzlauer Berg oder, indem er z.B. auch einmal medienwirksam einen maroden Bürgersteig absperrte, um die zuständige Senatsverwaltung zum Handeln zu bewegen. Nun bekleidet er selbst in der für Verkehr zuständigen Senatsverwaltung eine führende Position.

Wie hat sich seine Sicht auf die Arbeit einer Senatsverwaltung verändert? Wie stellen sich aus seiner Sicht die Gestaltungsmöglichkeiten und die Verantwortung zur Gestaltung der Verkehrsnetze der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dar? Welche Einflussfaktoren fließen im Hinblick auf die Gestaltung der Infrastruktur für Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV, Auto, Lieferverkehr und Flugverkehr mit ein? An welchen Stellen müssen Politik und Verwaltung auf bereits stattgefundene Entwicklungen „reagieren“ und „reparieren“ und in wieweit gelingt es, auch zu „agieren“ und tragfähige Entscheidungen mit Langfrist-Perspektive voranzubringen? Und welche sind das und wie laufen diesbezügliche Entscheidungsprozesse?

Das Treffen findet wie immer unter den Rahmenbedingungen der Chatham-House-Vertraulichkeitsregel statt und alle Beteiligten geben mit ihrer Teilnahme eine Fotoerlaubnis. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnehmerzahl zugunsten des Austauschformates begrenzen und unsere Mitglieder Vorrang bei der Belegung der Plätze haben. Nicht-Mitgliedern ermöglichen wir die Teilnahme vereinzelt. Wer noch kein Mitglied ist und dies ändern möchte, kann dies mit dem Ausfüllen dieses Mitgliedsformulars tun. Die Teilnahme am First Monday ist kostenfrei und Anmeldungen sind über das folgende Formular möglich.

First Monday mit den STERNENFISCHERN/ Berlin Greeter

Eingetragen am 24.05.2018

24. Mai 2018 | By |

„Die demografische Situation in Deutschland gleicht einem Dönerspieß!“, so einer der Teilnehmenden unseres First Mondays im Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER, bei dem auch die Ehrenamtsinitiative Berlin Greeter Gastgeber waren. Kein Wunder also, dass das Thema Perspektiven im Alter – Wie kann ehrenamtliches Engagement den Übergang in die Rente erleichtern? akut Lösungen benötigt!

Das Brainstorming war ergiebig: Halbjährliche Informationsveranstaltungen in Betrieben, zu denen jeweils alle Personen eingeladen werden, die drei bis fünf Jahre vor der Rente stehen; Broschüren, die bei Mitarbeiter*innen Gesprächen ausgegeben werden können und Übergangsmaßnahmen, wie die wöchentliche „Schnupperstunden“ in diverse Ehrenamtstätigkeiten für angehende Rentner*innen sind nur einige der besprochenen Umsetzungsstrategien.

Die Berlin Greeter bieten dafür eine interessante Möglichkeit, im Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER kann man sich über weitere Optionen informieren.
Vielen Dank an unsere Gastgeber Manja Harm und Philipp Wilmzig.

« von 10 »

Programmtag Kritik äußern und annehmen können

Eingetragen am 23.05.2018

23. Mai 2018 | By |

Den Thementag „Kritik äußern und annehmen können“ verbrachten die Teilnehmenden unseres Leadership-Jahresprogramms am vergangenen Montag beim Tagesspiegel. Dort begaben sie sich vormittags in den Austausch mit unterschiedlichsten Akteuren der Stadtgesellschaft, die in besonderem Maße Kritik austeilen und einstecken müssen.

Der  anschließende Erfahrungsaustausch der 36 Teilnehmenden unseres Jahresprogramms offenbarte große Unterschiede, wieviel Kritik die einzelnen als Organisation von außen erfahren und wie sie damit umgehen. Auch der Austausch untereinander darüber, welche Kritikkultur innerhalb von Organisationen gelebt wird, war sehr inspirierend. Er reichte von eigentlich banalen und doch häufig nicht beachteten Selbstverständlichkeiten wie,

  • dass Kritik umso eher annehmbar ist, wenn sie persönlich und unter vier Augen statt in der Gruppe, telefonisch oder gar per E-Mail erfolgt
  • dass Kritik mindestens viermal so viel Lob und positive Bestärkung gegenüberstehen sollten, um sie annehmbarer zu machen

über Anregungen zu Methoden

  • wie 360-Grad-Feedback, bei der auch Vorgesetzte von ihren Mitarbeiter*innen kritisches Feedback erhalten
  • der Remonstrationspflicht, die beinhaltet, dass sich z.B. Beamte direkt an den zwei Ebenen höher angesiedelten Vorgesetzten wenden, wenn sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer Weisung des direkten Vorgesetzten haben oder
  • dem Bestandteil wöchentlicher Teamsitzung, bei dem vom Vorgesetzten beginnend jeder eine Erkenntnis mit den Worten „Mein größter Fehler der letzten Woche war…“  teilt

bis hin zu der nicht seltenen Erfahrung,

  • dass man mit Argumenten nicht gegen Gefühle ankommen kann, sondern negative Gefühle nur durch positive Gefühle in Form von Erfahrungen abbauen kann.

Den Nachmittag widmeten wir dem Thema Medien, da der „vierten Gewalt“ eine besondere Rolle in Bezug auf Kritik in der Gesellschaft zuteil wird. Ein Highlight war dabei das Gespräch mit Gerd Nowakowski, leitendem Redakteur und Mitglied der Chefredaktion vom Tagesspiegel, der zuvor  u.a. Gründungsmitglied und Leiter der Berlin-Redaktion der taz war. Dabei ging es sowohl um das Selbstverständnis, in dem Medien Kritik an Entscheidungsträger*innen (wie unseren Teilnehmenden) üben, wie auch eine kritische Diskussion über die Qualität journalistischer Arbeit, Verantwortung der Medien und ihre Rolle im Hinblick auf die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft. Dabei flossen mitunter auch so manche Kritikpunkte des medienkritischen Portals UEBERMEDIEN ein, mit dessen Geschäftsführer Boris Rosenkranz sich eine Teilnehmergruppe bereits am Vormittag ausgetauscht hatte.

Wir danken dem Tagesspiegel für die Gastfreundschaft und den Blick „hinter die Kulissen“, sowie unseren Gesprächspartner*innen für Ihre Zeit und die Offenheit des Austauschs.

« von 20 »