Rückblick: Mensa meets Leadership bei der taz
Eingetragen am 20.03.2019
20. März 2019 | By Tabea Perger |

Was haben Menschen mit kognitiver Hochbegabung (IQ >130) und Führungskräfte gemeinsam? Selbstverständlich eine gewisse Schnittmenge von Personen, die beiden Gruppen angehören. Aber es gibt auch Unterschiede, denn Intelligenz kann zwar förderlich bei der Karriere sein, aber möglicherweise auch hinderlich, wenn sie nicht mit anderen Eigenschaften sozialer und kommunikativer Art einhergeht, oder wenn jemand mit kognitiver Hochbegabung auf ein Umfeld bzw. Vorgesetzte stößt, die damit nicht umgehen können.
Um das gegenseitige bessere Verständnis – insbesondere das von kognitiv Hochbegabten gegenüber Führungskräften – zu befördern, organisieren wir seit 2014 quartalsweise den Besuch von ca. 20 Mitgliedern von Mensa e.V. bei Führungskräften. Nachdem wir im Medienbereich bereits bei BILD und Tagesspiegel zu Gast waren, fand die letzte Begegnung nun bei der taz auf Einladung der stellvertretenden Chefredakteurin Barbara Junge statt.
Spannend war zu erfahren, welche Unterschiede zu anderen Medienhäusern es bei der taz gibt. Tatsächlich zeigten sich gleich einige:
– Während viele Printmedien mit sinkenden Auflagen und Einnahmen zu kämpfen haben und Krisenstimmung vermitteln, gelingt es der taz durch ihr Genossenschaftsmodell, dem freiwilligen online-Bezahl-Modell „taz zahl ich“ und einer weitergehenden Identifikation ihrer Leser*innen, dem Auflagenrückgang im Print mit einer Zukunftsstrategie zu begegnen und sich sogar einen eigenen Neubau leisten zu können.“
– Während die meisten anderen Medien den Eindruck erwecken wollen, politisch neutral zu sein (was ihnen mal mehr und mal weniger gelingt), ist die taz als politisch linke Tageszeitung mit starkem Fokus auf Umweltschutz-Themen klar positioniert.
– Während es bei den meisten Medien eine Hierarchie gibt, an deren Spitze Gesellschafter, Geschäftsführung und Chefredakteur*innen das Sagen haben, zeichnet sich die Unternehmenskultur der taz durch eine ausgeprägte Mitbestimmung aus. Redakteur*innen sind sowohl bei Berufung und/oder Absetzung von Vorstand, Geschäftsführung und der Chefredaktion, wie auch vielen Entscheidungen beteiligt. Die (auch redaktionelle) Freiheit der Redakteur*innen gegenüber höheren Ebenen ist hierdurch in größerem Umfang gegeben, als dies bei anderen Medien üblicherweise der Fall ist.
– Aus dieser Freiheit und dem inhaltlich-politischen Profil heraus ergibt sich im Positiven die Möglichkeit, dass Redakteur*innen sich weniger in ständigen Abgleich mit der Berichterstattung durch andere Medien begeben müssen. Vielmehr können sie sich evtl. häufiger den Luxus leisten, eigene, umfangreichere Recherchen zu freier gewählten Themen anzustellen.
Nach der Vermittlung eines Verständnisses von Strukturen und Abläufen folgte eine spannende Diskussion darüber, ob und wie Frauen anders führen und wie evtl. Geschlechterunterschiede in einer Redaktion aussehen, deren Frauenanteil schon vor Jahrzehnten bei 50% lag. Es wurde erörtert, welches Führungsverständnis in einer linken, auf Mitbestimmung ausgelegten Organisation gelebt wird, und schließlich wurde auch noch die Frage diskutiert, ob es eine einheitliche Positionierung bzgl. des Umgangs mit Rechten gibt, bzw. ob und wie die Redaktion sich von Linksextremisten und linker Gewalt distanziert.

Barbara Junge gab einen äußerst spannenden und offenen Einblick in das Innere der taz. Wir bedanken uns für den sehr erkenntnisreichen Abend und wünschen weiterhin viel Energie und Inspiration bei der sicherlich nicht selten herausfordernden Arbeit.