Leadership Exkursion nach Poznan
Anregende und inspirierende Einblicke in unser polnisches Nachbarland erlebten die Teilnehmenden unserer Leadership Exkursion 2022, die uns nach Posen (Poznan) führten. Obgleich Posen mit 540.000 Einwohner und 300 km Entfernung größer ist und näher an Berlin liegt als Hannover, liegt es doch für viele Brandenburger*innen und Berliner*innen sozusagen im blinden Fleck einer vor allem nach Westen ausgerichteten Wahrnehmung.
Sicherlich trug auch dieser „Aha-Effekt“ dazu bei, dass die teilnehmenden Führungskräfte aus Berlin und Brandenburg die gebotenen Einblicke als sehr intensiv und eindrücklich empfunden haben. Aber besonders anregend zur Reflexion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Deutschland und Polen waren die Treffen mit polnischen Führungskräften.










So beinhaltete die Exkursion Begegnungen mit polnischen Führungskräften in jeweils ähnlichem Arbeitskontext, ein sehr offenes Gespräch mit dem Stadtpräsidenten, Jacek Jaskowiak, einem anregenden Austausch zum Abendessen mit Mitgliedern des deutsch-polnischen Wirtschaftskreises und Sprachschülern, die ihr Business-Deutsch in der Sprachschule „be better Club“ ausgebaut haben und zuletzt mit Justyna K. Ochędzan, der Vorsitzenden des Dachverbandes gemeinnütziger Organisationen, Aleksandra Orchowska, Vizepräsidentin der Orchidea-Stiftung, die sich um Menschen mit Behinderung und Senioren kümmert und Paulina Kirschke, der Leiterin der Julia Woykowska-Stiftung, die sich für Frauenrechte und die Benachteiligung von Frauen einsetzt.
So nimmt es kein Wunder, dass viele der knapp 20 Teilnehmenden neben intensiven Eindrücken auch das Vorhaben mitnahmen, mit ihren Gesprächspartner*innen in Kontakt zu bleiben und die polnische Nachbarregion mitzudenken, wenn es z.B. um Klausuren oder Familienausflüge geht. Viele nahmen auch konkrete Anregungen mit, wie sie den deutsch-polnischen Austausch in Zukunft verbessern können, z.B. durch Gegenbesuche, zu denen zahlreiche polnische Gesprächspartner*innen bis hin zum Stadtpräsidenten von uns eingeladen wurden, aber auch z.B. indem Impulse in verschiedene Bereiche getragen werden, z.B. eine deutliche Steigerung von Klassenfahrten und Schüleraustauschformaten anzustreben.
Wir danken allen Beteiligten für die Offenheit der Gespräche, vor allem unseren polnischen Gastgebern, der Förderung durch das Land Brandenburg und der Unterstützung durch Magdalena Antoniewicz, der Koordinatorin des Partnerschaftsbeauftragten des Landes Brandenburg für Wielkopolskie / Großpolen.