Image Image Image Image Image Image Image Image Image

diversity Archive - Leadership Berlin

neuer Termin: 23.1.23: Leadership Talk bei der Johanniter-Unfall-Hilfe

Eingetragen am 21.10.2022

21. Oktober 2022 | By |

Wir laden herzlich ein zu unserem Leadership Talk bei David Kreuziger (Teilnehmer unseres Jahresprogramms 2021) und Jennifer Elbe (Teilnehmerin unseres Jahresprogramms 2022) der Johanniter-Unfall-Hilfe:

David Kreuziger, Mitglied des Landesvorstands der Johanniter-Unfall-Hilfe

Thema:
Changemanagement – zwischen Tradition und Modernisierung eines durch eine lange Ordensgeschichte geprägten Sozialunternehmens

Zeit: Montag, der 23. Januar 2023, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Berner Str. 2-3, 12205 Berlin (S-Bahnhof Lichterfelde-West)

Ab 20 Uhr findet der offene Leadership Stammtisch, ebenfalls in den Räumlichkeiten der Johanniter-Unfall-Hilfe statt.

Gesprächspartner*innen und Gastgeber*innen:
Gesprächspartner*innen sind David Kreuziger, Mitglied des Landesvorstandes und seinen Kollegen Jennifer Elbe, Bereichsleiterin Vorsorgen & Versichern, Paul Nierste, Project Lead Diversity & Inclusion und Robert Rostoski, Bildungsreferent. Die Johanniter-Unfall-Hilfe beschäftigt bundesweit 29.000 Hauptamtliche, im Landesverband Berlin-Brandenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe engagieren sich 61.000 Fördermitglieder, über 1900 hauptamtliche und 3000 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von älteren, kranken und geflüchteten Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland, etwa bei Hunger- und Naturkatastrophen.

Zum Thema des Leadership Talks:
Vielfalt und Stabilität des Verbandes stehen für einige diametral gegenüber, für andere gibt es keine Stabilität ohne gelebte Vielfalt. Dies gilt insbesondere für einen großen Verband wie der die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., der durch eine lange Ordensgeschichte geprägt ist. Die Aushandlung von Haltung, Traditionen und Arbeitskultur im Spannungsfeld der Offenheit/Öffnung für weitgehend alle Interessierten ist ein sensibles Thema. Was ist der richtige Weg zwischen der gewollt starken Position von bestehendem Ehren- und Hauptamt und der steten Entwicklung der Gesellschaft in der Vereinsstruktur? Wieviel tradierte Verbands-/Arbeitskultur ist hilfreich und ab wann wird sie zur Last? Wie kann ein achtsamer, kontinuierlicher und dadurch langsamer Prozess des Wandels im Verband laufen? Wieviel Haltung kann sich unser Verband wirtschaftlich leisten und für wie viele/welche Kompromisse sind wir/ist jeder Einzelne bereit?

Rahmenbedingungen:
Wir freuen uns über eine vielseitig zusammengesetzte Gruppe und einen für alle Beteiligten erkenntnisreichen Austausch. Das Treffen findet wie alle unsere Leadership-Talks unter Chatham House Vertraulichkeitsregel statt und alle Beteiligten geben mit ihrer Teilnahme eine Fotoerlaubnis.

Mitglieder haben bei der Besetzung der Plätze Vorrang. Wer noch kein Mitglied ist und dies ändern möchte, kann dies mit dem Ausfüllen eines Mitgliedsantrags tun. Die Teilnahme am Leadership Talk ist kostenfrei.

Zum Anmeldeformular: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Absenden des Formulars von einem allzu scharf gestellten IT-System nicht möglich ist. In diesen Fällen schicken Sie uns die Anmeldung bitte per Mail an bernhard.heider @  leadership-berlin.de .

  •  

 

 

 

Leadership in Dialogue: zu Gast im Öffentlichen Sektor

Eingetragen am 22.09.2017

22. September 2017 | By |

dav

Der zweite Programmtag unserer „Leadership in Dialogue“ Lernreise stand im Zeichen des öffentlichen Sektors. Zu Gast war die Gruppe aus Führungspersönlichkeiten mit und ohne Fluchtgeschichte bei den Berliner Bäder-Betrieben in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark, der größten Schwimmhalle Europas.

Wie die Größe der Schwimmhalle bereits erahnen lässt, war auch die Führung durchs Bad beeindruckend. Die Gruppe durfte live eine (simulierte) Wasserrettung miterleben und Badleiter Martin Jähne erklärte, wie die Filteranlagen fürs Wasser funktionieren. Auch ein Blick in den einzigartigen Übungsraum fürs Trockenspringen, wo schon die Kleinsten für zukünftige Turmspringerfolge trainieren, durfte nicht fehlen.

Inhaltlich diskutierten die Teilnehmenden mit den Gesprächspartner*innen über die interkulturellen Aspekte der Arbeit im öffentlichen Dienst. Im Austausch mit den Gastgebern der Berliner Bäder-Betriebe, Badleiter Martin Jähne, Badmanager Mario Jungkuhn und dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Scholz-Fleischmann, kamen einige kulturelle Unterschiede zur Sprache. Dazu gehört zum Beispiel, das Problem, dass einige Badegäste die Wasserhöhe danach einschätzen, ob der Boden sichtbar ist – wie sie es aus dem Baden in Flüssen in ihrer Heimat kennen. Dass das Wasser in deutschen Schwimmbädern sehr tief sein kann, obwohl dank der Wasserqualität der Boden sichtbar ist, kann für Verwirrung sorgen und Rettungen notwendig machen.

Außerdem erwies es sich für die Bäder-Betriebe schwierig, Auszubildende aus dem Kreis der Geflüchteten zu finden, die sowohl ausreichend Deutsch sprechen als auch schwimmen können. Obwohl der Wille da ist, sich kulturell breit aufzustellen, beginnen nun nur drei Geflüchtete die Ausbildung bei den Bäder-Betrieben.

Auch in der Justiz sind interkulturelle Kompetenzen gefragt. Werner Gräßle, Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg, erklärte, dass bei Entscheidungen im Zivilrecht kulturelle Hintergründe durchaus eine Rolle spielen können. Dabei kann es beispielsweise um die Frage gehen, ob eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland anerkannt wird, wenn es sich um eine Zweitehe handelt.

Schließlich gab es noch die Gelegenheit, sich mit einem Kriminalbeamten auszutauschen. Steffen Claussen, Dezernent bei der Polizei in Berlin, erklärte, wie interkulturell die Zusammensetzung der Berliner Polizei mittlerweile ist und die Teilnehmenden diskutierten mit ihm einen Fall, in dem ein deutscher Mieter immer wieder die Polizei rief, weil er fand, dass seine syrische Nachbarin zu später Stunde zu laut telefoniere.

In allen Gesprächen schwang die große Frage mit, was Integration eigentlich bedeutet und wie wir alle dazu beitragen können, dass sie gelingt. Dass dabei auch diejenigen, von denen Integration stets gefordert wird, mit in die Diskussion einbezogen sind, ist die Besonderheit von „Leadership in Dialogue“. Wir sind der Überzeugung, dass wir, indem wir uns kennenlernen und austauschen, dem abstrakten Begriff „Integration“ in der Praxis schon ein ganzes Stück näher kommen.

Herzlichen Dank an die Berliner Bäder-Betriebe für die Gastfreundschaft, an alle Beteiligten für ihr Engagement und an die Förderer des Programms „Leadership in Dialogue“: die Stiftung Pfefferwerk, den Paritätischen LV Berlin und die GASAG.

 

 

 

 

Leadership in Dialogue in der Privatwirtschaft

Eingetragen am 13.09.2017

13. September 2017 | By |

IMG_8413

Leadership in Dialogue schafft Dialog auf Führungsebene mit Geflüchteten

In den letzten Jahren sind über eine Million geflüchteter Menschen nach Deutschland gekommen. Die Integration dieser Gruppe in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. „Wir schaffen das“ nur, wenn öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dafür gemeinsam mit Geflüchteten Verantwortung übernehmen.

In diesem Ansinnen organisieren wir in einem vier Tage umfassenden Leadership-Programm den größtenteils tandembasierten Dialog zwischen Menschen mit Fluchtgeschichte, die in Berlin gesellschaftlich Verantwortung übernehmen, mit etablierten Berliner Führungskräften. Den ersten Tag widmeten wir einem besseren Verständnis von Wirtschaft und den hier geltenden Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen.

Zu Gast waren wir hierzu bei der Stromnetz Berlin GmbH mit Gesprächen mit unserem Mitglied Andreas Haupt, Leiter HR & Managementsysteme und seinen Kolleginnen Melanie Müller und Grit Streese. Des weiteren standen für Kleingruppengespräche Meike Al-Habash, Bereichsleiterin Ausbildungsberatung bei der IHK Berlin und Shadi Mousa, selbständiger HNO-Arzt zur Verfügung.

Deutlich war bei allen Gesprächen einerseits die Sinnhaftigkeit und hohe Qualität der deutschen Ausbildungs- und Bildungsabschlüsse und die Erwartungshaltung von Unternehmen, dass Zugewanderte unabhängig von bereits vorhandenen Vorkenntnissen oder in Herkunftsländern vorhandenen Qualifikationen hier zunächst einmal die Sprache lernen und deutsche Bildungsabschlüsse erwerben. Auf der anderen Seite stand bei Geflüchteten die Ernüchterung und Enttäuschung, dass der deutsche Arbeitsmarkt so formalisiert ist und es im übertragenen Sinne, „nicht darauf ankommt, ob man Auto fahren kann, sondern dass man einen Führerschein hat.“

Vielen der Geflüchteten war allerdings nicht bewusst, wie gut die Berufschancen in vielen Ausbildungsberufen mittlerweile sind. Eine Information, die sie gerne weitergeben wollen. Und umgekehrt wurde deutlich, wie vieler Anstrengungen und wohlplatzierter Informationsangebote es auf Seiten der Unternehmen bedarf, um Geflüchtete in die Unternehmen zu integrieren und dass hier noch deutlich mehr getan werden könnte und sollte.

Der erste Tag wurde von allen Beteiligten als sehr bereichernd empfunden und wir freuen uns auf den folgenden Programmtag, bei dem wir uns dem öffentlichen Bereich und seinen Möglichkeiten und Herausforderungen widmen. Vielen Dank die Stromnetz Berlin, alle engagierten Beteiligten und an die Förderer des Programms „Leadership in Dialogue“: die Stiftung Pfefferwerk, den Paritätischen LV Berlin und die GASAG.

Leadership in Dialogue im Non-Profit-Bereich

Eingetragen am 02.06.2017

2. Juni 2017 | By |

IMG_8492

Wie sieht die Arbeit im gemeinnützigen Bereich aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Non-Profit-Organisationen und welche Unterschiede gibt es im sozialen Bereich zwischen Deutschland und den Herkunftsländern der Teilnehmenden?

Leadership in Dialogue verbrachte den dritten Programmtag zum Thema Non-Profit-Bereich. Die Teilnehmenden mit und ohne Fluchtgeschichte waren zu Gast im Pflegewohnheim des Unionhilfswerks „Am Plänterwald“.

Anne Fritzsche, Sozialarbeiterin, Céline Calvet vom ambulaten Hospizdienst sowie Ergotherapeutin Esther Hackenberg erklärten, wie ihre Arbeit im Pflegewohnheim aussieht. Dabei begeisterten sie die Teilnehmenden mit ihrer Motivation und Freude am Beruf. Beides war im Auftreten der Frauen und ihren Erzählungen aus dem Arbeitsalltag deutlich zu spüren. Selbstverständlich ist das nicht – könnten die Mitarbeiterinnen doch genauso gut wegen Überlastung klagen. Denn auch „Am Plänterwald“ fehlt es wie fast überall im Pflegebereich an Personal und die Mitarbeiter*innen leisten daher häufig mehr als eigentlich für eine Person vorgesehen ist.

Wie die Begeisterung der Mitarbeiterinnen sich auf die Atmosphäre im Haus auswirkt, erfuhren die Teilnehmenden in persönlichen Gesprächen. Zu zweit oder dritt besuchten sie Bewohner*innen und tauschten sich beispielsweise über das Leben in Deutschland, die Heimatländer und kulturelle Besonderheiten aus. Eine Win-Win-Situation: Die Senior*innen freuen sich über Gesellschaft und sind daran interessiert, neue Menschen kennenzulernen. Und die Geflüchteten wollen die Sprache üben und mehr über Deutschland, seine Geschichte und die Gesellschaft erfahren.

Jeden ersten Sonntag im Monat wollen sich einige Geflüchtete nun zum Besuch im Pflegewohnheim verabreden, um mit den alten Menschen zu sprechen. Organisiert werden die am 5. November startenden Treffen von Yahya Mirzayev, ehemaligem Finanzmanager von Radio Free Europe in Aserbaidschan, und Nawid Arafat, Machinenbau-Ingenieur aus Afghanistan.

Und noch ein weiteres ehrenamtliches Projekt wurde initiiert: Interkulturelle Konftliktlotsen-Tandems sollen bei Konflikten zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund schlichten.

Beide Projekte und weitere Ergebnisse aus dem Programm werden wir auf unserer diesjährigen Abschlussveranstaltung am 9. Oktober vorstellen, zu der wir unsere Mitglieder und Beiräte sowie Gesprächspartner*innen und Freund*innen des Vereins ganz herzlich einladen.

Unser herzlicher Dank gilt den Gastgeberinnen und Klaus-Jürgen Schüler vom Pflegewohnheim „Am Plänterwald“ sowie den beiden Gesprächspartnerinnen Sabine Schreiber und Margarete Heitmüller, die jeweils Einblicke und Austausch zu ihren Arbeitsbereichen „Kita“ und „Volksentscheide in Berlin“ ermöglichten, sowie an die Förderer des Programms „Leadership in Dialogue“: die Stiftung Pfefferwerk, den Paritätischen LV Berlin und die GASAG.

 

Mut zur Vielfalt – Programmtag

Eingetragen am 23.04.2017

23. April 2017 | By |

IMG_6485

Unter dem Motto „Mut zur Vielfalt – dem anderen begegnen“ stand unser Programmtag im Mai des Collaborative Leadership Programms 2017. Im Zeichen von Vielfalt standen somit auch die Begegnungen, an denen die Führungskräfte an diesem Tag teilnahmen.

Gesprächspartner*innen waren Patricia Carl, die Vorstandsvorsitzende des Vereins Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien, sowie Sascha Disselkamp, Partner in der Sage Group, der in die Hallen des Sage Clubs lud und den Teilnehmenden die Parallelwelt des Berliner Nachtlebens näher brachte. Außerdem besuchten die Führungskräfte die Wagenburg Lohmühle und sprachen mit Bewohner*innen und tauschten sich beim Sonntags-Club mit Trans*Menschen aus, deren angeborene physische Geschlechtsmerkmale nicht mit dem gefühlten Geschlecht übereinstimmten.

Gastgeber des Tages war das Interkulturelle Zentrum für Dialog und Bildung, eine Moschee im Wedding. Dort hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, einer TV-Diskussion mit Jens Spahn zum Thema „Gehört der Islam zu Deutschland?“ beizuwohnen und mit den Vorstandsmitgliedern Hassan Attalah und Herrn Ramzi zu diskutieren und Fragen zum Islam und muslimischem Leben in Berlin zu stellen.

Den „Mut zur Vielfalt“ galt es bei zwei Herausforderungen im öffentlichen Raum unter Beweis zu stellen. Ein Teil der Gruppe nahm sich dem Thema „Barrierefreiheit“ an und bewältigte im Rollstuhl eine Strecke mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln. Andere Führungskräfte gingen auf Meinungsforschung zum Thema „Religion“ im Kiez der Osloer Straße. Bei beiden „Challenges“ waren gute Kommunikationsstrategien gefragt und der Mut, sich aus der eigenen Komfortzone heraus zu bewegen.

Wir danken allen Gesprächspartner*innen und dem IZDB für die Unterstützung!

Zukunftsplanung beim First Monday: Führungskräfte mit Behinderung

Eingetragen am 06.04.2017

6. April 2017 | By |

IMG_5782

Zum First Monday im April kamen wir mit Vertretern aus dem Vorstand des Vereins „Führungskräfte mit Behinderung“ zusammen. Der Verein ging aus Ideen und Aktivitäten des Jahresprogramms 2016 hervor und gründete sich parallel zu unserem Abschlusstag im Oktober. Mit Dr. Peter Sdorra, Richter am Kammergericht in Berlin und Vorstandsvorsitzender von „Führungskräfte mit Behinderung“, sowie seinem Vorstands-Kollegen Christian Habl, der selbstständiger Unternehmer und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des Netzwerks zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung ist, sprachen wir über aktuelle Herausforderungen und die Zukunftsplanung des Vereins.

Der Verein ist bundesweit aufgesetzt und hat momentan 14 Mitglieder. In den letzten Monaten wurden die Weichen gestellt sowie die rechtlichen und vereinsorganisatorischen Grundlagen geregelt, damit der Verein nun durchstarten kann. Ein Logo ist inzwischen auch gefunden – momentan steht gerade die Erstellung einer Website ganz oben auf der Agenda, um Menschen für die Vision und Mission des Vereins zu erreichen.

Mit der „Action Learning“-Methode formulierten die Teilnehmenden Fragen, die das Team von „Führungskräfte mit Behinderung“ anregen sollen, in unterschiedliche Richtungen zu denken und bislang übersehene „Baustellen“ auszuloten. In Kleingruppen wurde dann noch einmal konkret darüber nachgedacht, wo der Verein in 5 Jahren stehen könnte und welche Meilensteine auf dem Weg erreicht werden können.

Anzupacken gibt es Vieles, um Menschen mit Behinderung zu stärken und ihnen zu mehr Sichtbarkeit gerade in Vorständen und Unternehmen zu verhelfen. Vor der großen Öffentlichkeitskampagne ist aber sicherlich der erste Schritt, sich intern zu fokussieren und gut aufzustellen. Wir sind gespannt, was wir als nächstes vom Verein hören werden!

 

 

„Führungskräfte mit Behinderung“ organisieren sich

Eingetragen am 21.11.2016

21. November 2016 | By |

 

Gründungsmitglieder_Reg.Bürgermeister

Die Gründungsmitglieder mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (2.v.l.)

Mit der Idee zu einem neuen Verein im Collaborative Leadership Programm fing es an – am Abschlusstag des Programms am 10. Oktober unterzeichneten nun zwölf Führungskräfte mit Behinderung die Gründungssatzung des Vereins „Führungskräfte mit Behinderung“.

Es handelt sich dabei um einen Verein, der sich dafür einsetzt, dass die Kompetenzen von Führungskräften mit Behinderung anerkannt werden und nicht – wie leider allzu häufig – vornehmlich ihre Defizite  in den Fokus genommen werden.

Eine Idee nimmt Gestalt an

Die Idee nahm ihren Anfang mit der Teilnahme von Janis McDavid am Leadership-Jahresprogramm 2016. Janis McDavid wurde ohne Arme und Beine geboren, was ihn allerdings nicht daran hinderte, neben seinem Studium Vorstand eines Vereins zu werden, ein Buch zu schreiben, als Motivationsredner durchs Land zu reisen und dabei selbst Auto zu fahren. Durch den Austausch und zahlreiche Gespräche von Janis McDavid, Gerlinde Bendzuck, Patricia Carl, Ingo Kaleschke und Peter Sdorra, die alle Führungskräfte sind und eine Behinderung haben,  sowie den Unterstützern Gerd Kirchhoff und Bernhard Heider erfolgten dann die ersten konkreten Schritte zur Initiierung des Vereins.

Im Frühsommer kamen in einer ersten Brainstorming-Session im Rahmen eines First Mondays von Leadership Berlin eine Gruppe aus Führungskräften mit und ohne Behinderung zusammen. Schnell stellten sie fest: Der Bedarf für einen bundesweiten Verein ist da. Es braucht eine Organisation, in der sich Führungskräfte mit Behinderung vernetzen und austauschen können. Und es braucht das gemeinsame Engagement, um die Hürden abzubauen, denen Menschen mit Behinderung gegenüberstehen, um eine Führungsposition übernehmen zu können. Dabei sind die Zielsetzungen des Vereins keine Einbahnstraße in Richtung Behörden und Unternehmen. Auch Menschen mit Behinderung, die sich bislang keine Führungsrolle zutrauen, sollen durch Weiterbildungsangebote und die Sichtbarmachung von Role Models, angesprochen und ermutigt werden.

Gründungssitzung

Die Vorstandsmitglieder – mit sichtbarer und nicht sichtbarer Behinderung

So divers wie die Gruppe der Menschen mit Behinderung setzt sich auch der Vorstand des neu gegründeten Vereins zusammen. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Dr. Peter Sdorra gewählt, Richter am Kammergericht und Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Richterinnen und Richter des Landes Berlin. Weitere Vorstandsmitglieder sind Detlef Kahl, Sachgebietsleiter in einem Berliner Finanzamt sowie zwei Vertreter aus anderen Teilen der Republik: Christian Habl ist Vorstandsvorsitzender des Netzwerks zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung und Sascha Lang selbstständiger Musikmanager, Künstlervermittler und Radioreporter. Eine oder mehrere Frauen, die sich ebenfalls im Vorstand engagieren wollen, werden noch gesucht.

Unter den Vorstandsmitglieder sind sowohl Vertreter von Menschen mit sichtbaren Behinderungen als auch Menschen mit nicht sichtbaren Behinderungen – ein Aspekt, dessen Bedeutung sich im Vorfeld der Gründung herauskristallisierte. Beide Gruppen sind gleichermaßen von Diskriminierung betroffen, stehen dabei jedoch vor unterschiedlichen Herausforderungen. Während Menschen mit sichtbarer Behinderung eher das Problem haben, dass sie aufgrund ihrer Behinderung nicht ernst genommen werden und ihnen keine Führungsverantwortung zugetraut wird, haben Menschen mit nicht sichtbarer Behinderung damit zu kämpfen, dass ihre Behinderung nicht ernst genommen wird.

Öffentliche Vorstellung des neu gegründeten Vereins am 10. Oktober

Die Vorstandmitglieder mit Bernhard Heider, Geschäftsführer von Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung e.V. (ganz rechts)

Die Vorstandmitglieder mit Bernhard Heider, Geschäftsführer von Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V. (ganz rechts)

Am 10. Oktober abends stellten die Vorstände des neu gegründeten Vereins in einer Podiumsdiskussion vor 120 Gästen, die unter dem Motto „Diversity in Leadership“ aus dem Netzwerk von Leadership Berlin geladen waren, erstmals die Ziele des neuen Vereins vor. Dabei wurden bereits bestehende Problemlagen angesprochen, die der Verein angehen will. So baut die geplante Version des neuen Teilhabegesetzes in den Augen der Führungskräfte genau solche Hürden für Menschen mit Behinderung auf, gegen die sie sich einsetzen. Auch die Ermöglichung einer Assistenz für Menschen mit Behinderung, die sich selbstständig machen wollen, ist ein Thema des Vereins.

Über die Vereinsgründung wurde bereits medial Bericht erstattet:
rollingplanet.net, 19.09.2016, Bundesverband Führungskräfte mit Behinderung geplant
evangelisch.de, 09.10.2016, Führungskräfte mit Behinderung wollen Verband gründen
inforadio.de, 10.10.2016, Führungskräfte mit Behinderung gründen eigenen Verein
Der entsprechende Beitrag in der rbb Abendschau vom 10.10. ist leider nicht mehr online verfügbar.

Die Satzung des neu gegründeten Vereins kann hier eingesehen werden (PDF-Dokument, 10MB).
Und hier findet sich ein Infoblatt mit einer Übersicht zum Verein als PDF.

Wer sich für die Aktivitäten des Vereins interessiert oder selbst Mitglied werden möchte, wendet sich bitte an:

Führungskräfte mit Behinderung e.V. i.Gr.
c/o Dr. Peter Sdorra
Kammergericht Berlin
Elsholtzstr. 30-33
10781 Berlin

Tel.:     0175- 2490012
Mail:    petersdorra@t-online.de

Programmtag „Mut zur Vielfalt“: Zu Gast in der Dar-al-Salam-Moschee

Eingetragen am 17.05.2016

17. Mai 2016 | By |

IMG_8873

Umso höher die Position in Unternehmen,  Behörden oder Organisationen, desto breiter die Vielfalt an Menschen und Themen, gegenüber denen Führungskräfte sprach- und handlungsfähig sein müssen. Ganz in diesem Gedanken stand unser Programmtag letzte Woche „Mut zur Vielfalt – dem anderen begegnen“.

Beginnend bei der Dar-al-Salam-Moschee in Neukölln widmeten sich unsere teilnehmenden Führungskräfte nicht nur üblichen Vielfaltsthemen wie  Barrierefreiheit, Zuwanderung,Transidentität oder dem Islam, sondern trafen auf ihrer Learning Journey durch die Stadtgesellschaft auch Menschen, die dem Thema Vielfalt eher ablehnend gegenüber stehen oder standen: Vertreter der AfD sowie einer Interessenvertretung ehemaliger Hauptamtlicher des MfS (Insider-Komitée des MfS bzw. ISOR) haben wir ebenfalls mit einbezogen.

Auch wenn sich viele der teilnehmenden Führungskräfte in ihrer beruflichen Praxis nicht mit einer solch ausgeprägten Vielfalt auseinandersetzen müssen werden, so hoffen wir doch sehr, sie ermutigt zu haben, in Zukunft Vielfalt noch stärker und in einem noch breiteren Sinne in ihre Arbeit einzubeziehen – auch außerhalb der eigenen Komfortzone. Und eine kleine Challenge haben wir uns nach den Begegnungen mit Vertretern von Islam und AfD selbst gestellt: Wir wollen direkte Begegnungen zwischen Vertreter*innen dieser beiden Gruppen organisieren. Wir sind gespannt,  ob uns dies gelingen wird…