Image Image Image Image Image Image Image Image Image

Netzwerk Archive - Leadership Berlin

Abschluss des Collaborative Leadership Programms

Eingetragen am 27.11.2019

27. November 2019 | By |

Der 8. und damit letzte Programmtag des Collaborative Leadership Programms 2019 mit der trisektoral zusammengesetzten Gruppe von 36 Führungskräften fand unter der Überschrift „Der Blick nach vorne – das Netzwerk entwickeln“ statt. Zu Gast sein durften wir im Evangelischen Zentrum Berlin-Brandenburg, das gleichzeitig der Arbeitsplatz unseres diesjährigen Teilnehmers Andreas Czubaj und einiger unserer Alumni ist.

Am Vormittag hatten fünf der Teilnehmenden an ihren Arbeitsplatz eingeladen, um dort einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld zu geben und eine ihren Verantwortungsbereich betreffende Fragestellung zu diskutieren. Von einer Wohneinrichtung für Kinder und Jugendliche, die nicht mehr in ihren Familien leben können, bis hin zu einem IT-Unternehmen mit Schwerpunkt individueller Softwareentwicklung, erkundeten die Teilnehmenden nicht nur neue Ecken Berlins, sondern lernten andere Arbeitsabläufe und Insiderperspektiven kennen. Sowohl die Besucher*innen, als auch die Fallgebenden selbst kamen begeistert zurück und staunten auch am letzten Tag nochmal darüber, wie viel Potenzial und Expertise die Gruppe zu bieten hat.

Am Nachmittag gab es Gelegenheit, auf das Programm zurück zu blicken und Feedback zu geben. Zentral war dabei natürlich die Frage, wie es nach Beendigung des Programms weitergeht. Da der Gruppe die Auftaktveranstaltung mit Übernachtung im Ringhotel Schorfheide in so guter Erinnerung blieb, werden die Teilnehmenden sich an gleichem Ort zu einem Nachtreffen zusammenfinden, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, die schöne Landschaft zu genießen und an ihre zwischenzeitlichen Erfahrungen zum Thema Collaborative Leadership anzuknüpfen.

Während das Leadership Team den Seminarraum festlich dekorierte, wurden die Teilnehmenden durch das Haus geführt und bekamen vielseitige Einblicke in die umfangreiche Arbeit der EKBO: von den weltweiten Aktivitäten des Berliner Missionswerkes über die Abläufe in der IT-Abteilung bis hin zu den theologischen Grundsätzen gaben jeweilige Führungskräfte interessante Einblicke in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche.

Zum Abend stießen Gäste, Alumni und der trisektoral besetzte Vorstand von Leadership Berlin zu der Gruppe dazu.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Jörg Antoine, Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche, führte Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstandsvorsitzender von Leadership Berlin durch den Abend. Die feierliche Übergabe der Zertifikate wurde aufgelockert durch „Speed-Dating“ Einheiten, bei welchen Jahrgangsteilnehmende und Gäste ins Gespräch kamen, die beim gemeinsamen Ausklang mit Snacks und Getränken fortgeführt werden konnten.

Sommerfest 2019: Netzwerken auf dem Tempelhofer Feld

Eingetragen am 26.08.2019

26. August 2019 | By |

Leadership Berlin feierte sein diesjähriges Sommerfest am 19. August auf dem Tempelhofer Feld bei schönster Spätsommersonne. Mitglieder, befreundete Führungskräfte und Gesprächspartner*innen sowie Alumni unseres Collaborative Leadership Programms kamen für ein Wiedersehen, ein Kennenlernen und einen informellen Austausch zusammen.

Sommerfest von Leadership Berlin auf dem Tempelhofer Feld

Dabei gab es auch die Gelegenheit, in die Projektarbeit des Vereins Einblick zu nehmen. An verschiedenen Thementischen sprachen Mitwirkende aus unseren Projekten Vertretungsstunde, meet2respect und Mensa meets Leadership über ihre Erfahrungen und Herausforderungen. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Carmen Vallero, Joelle Spinner, Ender Cetin und Susan Kirch für das Engagement!

Neben Bratwurst und Grillkäse durfte auch Musik nicht fehlen: Mit dem originalen „Leadership Berlin – Aha!“-Song des Leadership-Jahrgangs 2018 groovte Michael Betzner-Brandt die Gäste ein. Er ist Mitglied bei Leadership Berlin und unter anderem Gründer des Begegnungschors und Ich-kann-nicht-singen-Chors.

Außerdem konnten alle Anwesenden ihr Glück bei der Tombola versuchen, bei der es jede Menge tolle Preise zu gewinnen gab. Dafür möchten wir uns herzlich bei den Spender*innen bedanken und allen glücklichen Gewinner*innen nochmal gratulieren.

  • Andreas Brychcy: 2 x 2 Freikarten für ein Eishockey-Spiel der Eisbären Berlin
  • Manuela Cristo:  Gutschein über einen Kinobesuch für 2 Personen inkl. Verzehrgutschein
  • Stefan Fritzsche:  Werksführung im SIEMENS Meßgerätewerk Berlin (Elektronikproduktion)
  • Petra Göbel: 3 x Gutscheine für 2 Personen zum Besuch der Weinmesse 2020
  • Dieter Krawczynski: Gutschein über eine kostenlose Stadtführung in Frankfurt (Oder) und Slubice
  • Peer Kriesel: ein eigenes Bild
  • Frank Masurat: Buch „Radbahn Berlin“ Zukunftsvisionen für die ökomobile Stadt 
  • Sonja Müseler: Gutschein für eine Stunde Potentialanalyse. Thema: Der Stellenwert der Arbeit in meinem Leben: Mein Potential, Kurzanalyse und Auswertungsgespräch.
  • Christian Pech: hochwertiger IBB-Kugelschreiber
  • Dr. Karin Rasmussen: Gutschein für eine Coaching-Session zu einem Leadership-Thema im Wert von € 250,-
  • Kezban Saritas: Gutschein für eine Stunde face reading  – Gesichter lesen bei Kezban Saritas
  • Dr. Thomas Schimmel: Buch „Gebet in den Religionen“
  • Stefan Schridde: Buch „MURKS? NEIN DANKE““ bei.   
  • Sabine Schreiber: 10 x 1 Glas Honig vom Montessori Bienenhaus
  • Stefan Unger: Buch: Logiken der Macht. Politik und wie man sie beherrscht von Dominik Meier und Christian Blum  
  • Susan Zouali-Schlemmer: Marionettentheaterstück „Rabenspektakel“ für’s Büro

Wir bedanken uns, dass so viele Führungskräfte aus unserem Netzwerk für diesen entspannten Abend zusammengekommen sind, und freuen uns auf die nächste Gelegenheit für ein Beisammensein im Leadership-Netzwerk bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung am 7. November.

Umfrage zu unserem Sommerfest 2020

Eingetragen am 21.08.2019

21. August 2019 | By |

Impressionen vom Sommerfest 2019 auf dem Tempelhofer Feld
  •  

Abschluss des Collaborative Leadership Programms 2018

Eingetragen am 23.10.2018

23. Oktober 2018 | By |

Der achte und somit letzte Programmtag des Collaborative Leadership Programms 2018 mit je 12 Teilnehmenden aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen und dem Non-Profit Bereich fand am Mittwoch im Sharehouse Refugio unter dem Titel „Der Blick nach vorne – das Netzwerk entwickeln“ statt. Am Vormittag hatten vier der Teilnehmden bis zu 9 Personen an ihren Arbeitsplatz eingeladen, um einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld zu bieten und selbstgewählte Fragestellungen zu behandeln. Am Nachmittag reflektierte der Jahrgang gemeinsam das Programm und tauschte sich zu weiteren Engagement und Vernetzungsmöglichkeiten aus. Da die Auftaktveranstaltung um März von einem selbstgeschriebenen Leadership-Song geprägt war, probte die Gruppe unter Leitung von Michael Betzner-Brandt weitere Varianten ein und gab sie vor der offziellen Zertifikatsvergabe am Abend unter Anwesenheit und tosendem Applaus von Alumni der letzten Jahre zum Besten.

Der 2018er Jahrgang war wieder einmal hochkarätig besetzt, besonderes Engagement ist am Abschlusstag dem öffentlichen Sektor anzuerkennen, aus dem alle Fallgeber*innen der Vor-Ort-Besuche kommen. Von der Arbeitsagentur für Arbeit über das Amtsgericht Schöneberg über die Investitionsbank Berlin hin zur Justizvollzugsanstalt Moabit, hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, nicht nur die imposanten Gebäude zu besuchen, sondern Arbeitsabläufe und Insiderperspektiven kennen zu lernen. Sowohl die Besucher*innen, als auch die Fallgeber*innen selbst kamen begeistert zurück und staunten auch am letzten Tag nochmal darüber, wieviel Potenzial in der Perspektivenvielfalt der Gruppe liegt.

Zum gemeinsame Mittagessen trafen wir uns in der Gesamtgruppe dann im Sharehouse refugio, einem Begegnungsraum der Stadtmission mit Wohneinheiten von Geflüchteten. Einen kulinarischen Einstieg in das Thema bot das von Malakeh Jazmati zubereitete Mittagessen. Jazmati folgte im Herbst 2015 ihrem Mann nach Deutschland und war vor ihrer Flucht im arabischen Raum als Fernsehköchin bei einem oppositionellen Fernsehsender in Syrien bekannt. Die junge Frau kann sich mit dem Kochen mittlerweile ihren Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie das Catering-Unternehmen „Levante Gourmet“ aufgebaut und eröffnet noch diesen Monat ein eigenes Restaurant. Für Jazmati bedeutet Kulinarik vor allem Kultur und Heimat und sie nutzt das Kochen als Sprache, die ein anderes Bild von Syrien vermitteln soll, als das eines zertrümmerten Kriegsschauplatzes.

Der Nachmittag drehte sich zunächst um die Fragen „Was hat mir das Programm gebracht und was nehme ich mit?“ Und „was hat mir gefehlt bzw. kam zu kurz?“ Dazu hatten die Teilnehmenden zunächst die Gelegenheit, sich im Stillen zu diversen Punkten Gedanken zu machen. Schließlich gab es nochmal eine gemeinsame Reflexion in der Gesamtgruppe, um schließlich die Frage zu stellen, wie es weiter gehen soll. Ein wichtiger Faktor sei das Fortbestehen des Austauschs innerhalb der Gruppe. So sollen nun mind. vierteljährig Besuche im Stil der Vor-Ort-Besuche im Teilenehmendenkreis stattfinden. Auch die Kraft der interdisziplinären Kollegialen Beratungsgruppen soll weiter genutzt werden. Zudem wird an einem Mentoring- bzw. Patenprogramm gearbeitet, das aus der Erfahrung einer eigenen Unterrichtseinheit der Führungskräfte an der Neuköllner Zuckmeyer entstand. Die Mehrheit der 36 Führungskräfte äußerte Interesse, an weiteren Leadership Angeboten teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Konkret wurde es dabei sogar auch: Das Thema „mit Rechten reden“, das an dem Programmtag Vielfalt bereits zu emotionalen Debatten führte, will von einigen in ein konkretes Konzept gebracht werden. Ein ganz kurzfristiger Einsatz wurde auch gleich fest gemacht: der nächste First Monday am 05.11.2018 findet bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft statt, wo unsere Teilnehmerin Jeanette Reilly als Head of Marketing tätig ist.

Schließlich leitete Petra Göbel, Mitglied des Vorstands von Leadership Berlin und Personalleiterin der Messe Berlin, durch den Abend, zu dem auch Alumni der letzten Jahre und Mitglieder des Vereins, sowie Interessierte am Jahresprogramm 2019 eingeladen waren. Für gute Stimmung sorgte der „Leadership Chor“, der alle zum Mitsingen animierte und nochmal die Erinnerungen an den phänomenalen Auftakt vor einem Dreivierteljahr in der Schorfheide erwachen ließ. Die feierliche Übergabe der Zertifikate durch jeweils zwei Vorstände aus den drei Sektoren wurde aufgelockert durch „Speed-Dating“ Einheiten, bei welchen Jahrgangsteilnehmende und Gäste in kurzer Zeit in den Austausch gingen. Zu guter Letzt trugen Clemes Bethge und Cornelia Schwarz, stellvertretend für den Jahrgang, ein „Leadership-Liebesgedicht“ vor, bei welchem sich Führungskräfte in den Verein verlieben.

Der gemütliche Ausklang bei Fingerfood und Getränken wurde nochmal aufgeheitert durch einen Auftritt des Begegnungschors, der sich aus dem Jahresprogramm 2015 entwickelt hatte und seitdem Geflüchtete und Alt-Berliner*innen zusammenbringt.

Wir danken dem Sharehouse Refugio, besonders Julia und Tabea, für die Räumlichkeiten und die Führung, unserem Vorstand für die Unterstützung, allen Alumni und Gästen für die Teilnahme, dem Chor und insbesondere MIchael Betzner-Brandt für die gute Stimmung. Natürlich danken wir vor allem allen 36 Teilnehmenden des Jahrgangs 2018 für das unvergessliche Programm. Wir freuen uns, auch in Zukunft mit Euch in Kontakt zu bleiben und in Berlin an einer Kultur der Verantwortung zu arbeiten! Zu guter Letzt danken wir Peer Fechner, der uns auf der zweiten Hälfte unserer Learning Experience gefehlt hat.