Es ist die Überzeugung von Leadership Berlin, dass es für eine Gesellschaft als Ganze, wie auch für jedes Unternehmen, jede Behörde oder gemeinnützige Organisation wichtig ist, dass sie über „Entscheidende“ oder „Machende“ verfügen, die
In diesem Sinne bringt Leadership Berlin jährlich ca. 36 „Entscheidende“ und „Machende“ aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen, Branchen und Themenfeldern im „Berliner Leadership-Programm“ zusammen. Sie alle befassen sich an thematisch strukturierten Programmtagen bei Vor-Ort-Besuchen mit den unterschiedlichsten Themen und Herausforderungen gesellschaftlicher Art.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht eindimensionale Wissensvermittlung, sondern eine Kompetenzerweiterung (Collaborative Leadership) durch aktive Auseinandersetzung mit herausragenden Akteuren der Stadt, dem Kennenlernen von deren Motivation und Sicht auf Herausforderungen mit gesellschaftlichem Bezug und wie sie diese zu bewältigen suchen.
Das Programm besteht nicht aus Vorträgen, sondern aus offenen Gesprächen z. B. mit den Verantwortlichen eines Krankenhauses, einer JVA, eines Industriebetriebs, einer Sekundarschule, eines Forschungszentrums, einer Moschee oder mit den Initiatoren eines Bürgerbegehrens.
Besonderes Beispiel in diesem Film ist insbesondere ein Programmtag in der JVA Moabit, bei dem es darum ging, wie für diesen schwierigen Kontext Unterstützer in der Gesellschaft gewonnen, das Image verbessert und der Zusammenhalt der Bediensteten gesteigert werden kann.