Wir freuen uns, dass meet2respect inzwischen als meet2respect gemeinnützige UG in Gründung auf eigenen Beinen steht. Umfassende Informationen, Hintergründe und Einblicke zur Initiative finden sich unter www.meet2respect.de.
meet2respect organisiert interreligiöse Begegnungen, die den Abbau von Intoleranz, Diskriminierung und Gewalt zum Ziel haben. Derzeit finden Begegnungen in folgenden Bereichen statt:
Islam – Judentum
gemeinsame Schulbesuche von Imamen und Rabbinern
Fokus auf Schulen mit mehrheitlich muslimischen Schüler*innen
u.a. zur Aufarbeitung an Schulen, an denen es religiöse Konflikte oder antisemitische Vorfälle gab
Christentum – Islam
gemeinsame Schulbesuche von Pfarrer*innen und Imamen
Besuche von Imamen im evangelischen, katholischen oder jüdischen Religionsunterricht
Fokus auf Schulen mit fast ausschließlich christlichen oder konfessionslosen Schüler*innen
meet2respect-Tandemtouren
2015: “Cycling Unites” Critical-Mass-Tour mit jüdisch-muslimischen Tandems
2017: meet2respect-Tour für Respekt und Toleranz gegenüber Gläubigen, Anders-Gläubigen und Nicht-Gläubigen
2018: Gemeinsam Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entgegenlenken
Das Projekt Religion meets LSBTI verbleibt unter dem Dach von Leadership Berlin, hat aber einen eigenen Internetauftritt: www.religion-meets-lsbti.de, unter dem sich Informationen und Einblicke in Begegnungen der Dialogreihe finden.
Religion- LSBTI
Moscheebesuche von Schwulen und Lesben bzw. Vertreter*innen der LGBTI-Community
niedrigschwelliger Austausch zum Thema Homosexualität im Islam
Statements
Dr. Johannes Krug öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir, dass die Stadt die Friedenspotentiale ihrer Religionsgemeinschaften wiederentdeckt.Nur wer Menschen mag, kann Menschen führen – Menschenfreundlichkeit ist die Grundlage aller Leadership-Kompetenzen. In Leadership Berlin findet zusammen, was zusammengehört ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir, dass wir zum wahren Start-Up Hot Spot für Innovationen in Europa und somit eine ernsthafte und ernstzunehmende Ergänzung zum Silicon Valley und Israel werden. Unter Leadershipkompetenzen ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass in unserem ökonomisch starken und reichen Land so viele Menschen und vor allem auch Kinder unter Armut und sozialer Ausgrenzung leiden. Gute Führung ist in ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir, dass die Stadt ihre Attraktivität für Zuwanderer und damit ihr Innovationspotential erhält und die Stadt um die Engagementbereitschaft seiner Bürger weiß und diese nutzt um ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass noch immer jüdische Menschen in und außerhalb Berlins Diskriminierungen, Anfeindungen und auch körperlichen Angriffen ausgesetzt sind. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich, nicht in Freund-Feind-Schemen zu denken, sondern offen ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir mehr Menschen, die hinschauen und weniger, die wegschauen – gerade wenn es schwer fällt, wie z.B. bei der vom Berliner Herz erbrachten Betreuung von Kindern mit ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass zwar laut Grundgesetz Frauen und Männer seit über 60 Jahren gleichberechtigt sind, in der Realität die Gleichstellung aber noch lange nicht verwirklicht ist. Gute Führung ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir, (wieder) mehr Freundlichkeit auf unseren Straßen. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich die Fähigkeit, in Phasen von Ungewissheit und mangelnder Anschlußfähigkeit wieder Sinn und Orientierung stiften und Perspektiven aufzeigen zu können. ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass ein gesellschaftlicher Diskurs über Werte und Zukunftsfragen nicht offen aufgegriffen und kritisch geführt wird. Gute Führung ist in meinen Augen, wenn es gelingt, sein Team ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, die breite gesellschaftspolitische Akzeptanz der wachsenden Kluft zwischen reich und arm, wie sie in der Vermögensverteilung ihren Ausdruck findet. Gute Führung bedeutet für mich, in sozialer Aufgeschlossenheit frühzeitig Probleme wahrzunehmen ... weiterlesen