Wir freuen uns, dass meet2respect inzwischen als meet2respect gemeinnützige UG in Gründung auf eigenen Beinen steht. Umfassende Informationen, Hintergründe und Einblicke zur Initiative finden sich unter www.meet2respect.de.
meet2respect organisiert interreligiöse Begegnungen, die den Abbau von Intoleranz, Diskriminierung und Gewalt zum Ziel haben. Derzeit finden Begegnungen in folgenden Bereichen statt:
Islam – Judentum
gemeinsame Schulbesuche von Imamen und Rabbinern
Fokus auf Schulen mit mehrheitlich muslimischen Schüler*innen
u.a. zur Aufarbeitung an Schulen, an denen es religiöse Konflikte oder antisemitische Vorfälle gab
Christentum – Islam
gemeinsame Schulbesuche von Pfarrer*innen und Imamen
Besuche von Imamen im evangelischen, katholischen oder jüdischen Religionsunterricht
Fokus auf Schulen mit fast ausschließlich christlichen oder konfessionslosen Schüler*innen
meet2respect-Tandemtouren
2015: “Cycling Unites” Critical-Mass-Tour mit jüdisch-muslimischen Tandems
2017: meet2respect-Tour für Respekt und Toleranz gegenüber Gläubigen, Anders-Gläubigen und Nicht-Gläubigen
2018: Gemeinsam Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entgegenlenken
Das Projekt Religion meets LSBTI verbleibt unter dem Dach von Leadership Berlin, hat aber einen eigenen Internetauftritt: www.religion-meets-lsbti.de, unter dem sich Informationen und Einblicke in Begegnungen der Dialogreihe finden.
Religion- LSBTI
Moscheebesuche von Schwulen und Lesben bzw. Vertreter*innen der LGBTI-Community
niedrigschwelliger Austausch zum Thema Homosexualität im Islam
Statements
Dr. Heinrich Arnold Wirtschaft
„Für Berlin wünsche ich mir, dass wir zum wahren Start-Up Hot Spot für Innovationen in Europa und somit eine ernsthafte und ernstzunehmende Ergänzung zum Silicon Valley und Israel werden. Unter Leadershipkompetenzen ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich misanthropischen Pessimismus, intellektuelle Überheblichkeit und Polemik. Gute Führung ist in meinen Augen, ein integrativer dynamischer Prozess, der die Bedürfnisse, Kompetenzen und Bestreben einer Gruppe in ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir weniger Reglementierungen, aber auch deutlichen Rechtsbefolgungswillen. Unter Leadershipkompetenzen verstehe ich, unter Verzicht auf Selbstbespiegelung und Rechthaberei für ein Vorhaben, eine Sache und für andere Menschen einzutreten. Von ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass zwar laut Grundgesetz Frauen und Männer seit über 60 Jahren gleichberechtigt sind, in der Realität die Gleichstellung aber noch lange nicht verwirklicht ist. Gute Führung ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich das Auseinandergehen der Schere zwischen Arm und Reich und die beschämend hohe Kinderarmut in Berlin. Gute Führung ist in meinen Augen, auf Augenhöhe mit den Menschen zu kommunizieren, ... weiterlesen
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Unter Leadership verstehe ichdie Gestaltung von Verhältnissen unter sozialer Verantwortung. Leadership Berlin finde ich eine super Initiative: ich ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir, dass immer mehr Menschen Verantwortung für sich, ihre unmittelbare Umgebung und unsere Stadt übernehmen – es passiert nur das, was WIR tun. Gute Führung ist ... weiterlesen
„Für Berlin wünsche ich mir,dass die Zivilgesellschaft ihre führende Rolle im gesellschaftlichen Wandel gegenüber Politik und Verwaltung der Hauptstadt deutlicher zur Geltung bringt um die Herausforderungen des demografischen Wandels besser ... weiterlesen
„Für Berlin, eine der dynamischsten Städte der Welt, wünsche ich mir, dass die rasanten Entwicklungen in kultureller Hinsicht mit ihren mannigfaltigen Auswirkungen auf Bürger und Umwelt nicht ohne Einflussnahme durch verantwortungsvolle, ... weiterlesen
Prinz Dah Bokpe von Allada sozialer/kultureller Sektor
„Ich wünsche mir für Berlin, dass man die Bildung als prioritäre Aufgabe der Regierung über Militär und Justiz stellt. Unter guter Führung verstehe ich eine Führung, die mehr intuitiv als kognitiv arbeitet. Meine Hoffnung für ... weiterlesen