Image Image Image Image Image Image Image Image Image

Selbstverständnis

Vielfalt leben

Leadership Berlin möchte die in den Programmen vermittelten Werte selbst leben. Daher will sich Leadership Berlin an folgenden Haltungen und Prinzipien messen lassen:

Zur ausführlichen Version

Vielfalt leben

Die Vielfalt der Gesellschaft zeichnet Berlin aus – und ist zugleich eine der größten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Je mehr Verantwortung Führungskräfte übernehmen, desto wichtiger ist ihre Fähigkeit, Verschiedenheit vorurteilsfrei anzunehmen und Synergieen zu erkennen und zu nutzen. Leadership Berlin eröffnet Führungskräften vielfältige Möglichkeiten, diese Fähigkeiten weiter zu entwickeln. So sind Teilnehmende, Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen sowie Beiräte von Leadership Berlin jeweils zu einem Drittel in Wirtschaft, öffentlichem und gemeinnützigem Sektor tätig. Der Anteil von Männern und Frauen ist nahezu ausgeglichen. Leadership Berlin ist offen für alle politischen Überzeugungen innerhalb des demokratischen Spektrums.

Lokale Verankerung auf breiter Basis

Nicht Businesspläne oder theoretische case studies in internationalem Kontext stehen bei Leadership Berlin im Mittelpunkt, sondern die aktive Auseinandersetzung von Führungskräften mit konkreten Herausforderungen anderer Führungskräfte in ihrer Stadt. In diesem Sinne sieht sich Leadership Berlin insbesondere der Stadt Berlin verbunden und legt ähnlich wie die Community Leadership Programme in den USA Wert auf Unabhängigkeit und lokalen Bezug.

Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements

Wir sind überzeugt, dass für viele Bereiche der Gesellschaft (z.B. Schulen, Strafvollzug, Ausbildungsbetriebe usw.) durch sektor- und ressortübergreifende Kooperationen bessere Lösungen gefunden werden können, als durch isoliertes Handeln innerhalb von Zuständigkeiten der eigenen Organisation oder Firma.

Kritikfähigkeit stärken

Wer sich und seine Organisation/sein Unternehmen als lernend versteht, wird sich auch unangenehmen Themen stellen. Die Offenheit für Verbesserungsvorschläge oder Kritik von außen und die aktive, konstruktive Auseinandersetzung ist mehr als nur die Schulung der eigenen Streitkultur und Diskursfähigkeit – sie ist Prinzip für Prävention und damit verbunden für rechtzeitiges Erarbeiten von Anpassungsstrategien.

Offene und konkrete Kommunikation

Wer Menschen für ein gemeinsames Anliegen nachhaltig gewinnen will, muss seine Anliegen, Aufgaben und Ziele klar formulieren. Diesem Prinzip fühlt sich Leadership Berlin in seinen Programmen und Projekten verpflichtet. Das zeigt sich besonders

  1. in der Formulierung konkreter Lernziele der Programme, die ausführlich evaluiert und im Hinblick auf Effizienz bewertet werden
  2. in der Einbeziehung konkreter Herausforderungen mit gesellschaftlichem Bezug, denn durch unsere Programme und Projekte sollen konkrete Ergebnisse erzielt werden
  3. durch hohe Transparenz bei Mitgliedern, in der Organisationsstruktur und bei der Finanzierung

Social Impact

Im Mittelpunkt der Programmtage steht die Auseinandersetzung mit tatsächlichen Herausforderungen in der ganzen Breite und Tiefe der Gesellschaft. Leadership Berlin bringt viele erfahrene Führungskräfte mit den unterschiedlichsten Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen zusammen. Dadurch entstehen wertvolle Lösungen für die Fallgeber und Fallgeberinnen.

Unabhängigkeit

Leadership Berlin ist unabhängig und parteipolitisch wie konfessionell neutral. Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Menschen mit verschiedenen Lebensentwürfen, Weltbildern und „Stammessprachen“. Im Spannungsfeld der politischen Betrachtungsweisen, ob unsere Gesellschaft mehr Leistungsgerechtigkeit oder mehr soziale Gerechtigkeit benötigt, ist Leadership Berlin der Überzeugung, dass es intelligente Formen gibt, Wettbewerb, Leistungsorientierung und Förderung von Eigenengagement auf der einen Seite mit Gemeinwohlorientierung, gesellschaftlicher Verantwortung und sozialem Ausgleich auf der anderen Seite zu kombinieren.
Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung ist Unterzeichner der
Charta der Vielfalt und der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.