„Für Berlin wünsche ich mir mehr Erkenntnisgewinn in der Frage, wie unsere Stadt für die Gestaltung der Zukunft seine finanziellen Handlungsspielräume zurückgewinnen und neue erschließen kann.
Gute Führung ist in meinen Augen, wenn vom Ende bzw. Ergebnis her gedacht und gehandelt wird und dabei die Motivatoren von Menschen angesprochen werden.
Ich wünsche Leadership Berlin,einen bürgerschaftlichen Beitrag zur Zukunft Berlins leisten zu können, indem wir möglichst viele Menschen begeistern, sich für das Wohl Berlins zu engagieren. “
Adalbert Kurkowski
Direktor Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank AG, vormals Mitglied der Geschäftsleitung Berliner Bank
Alexander Spies
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir ein tolerantes, inklusives und von Respekt geprägtes Miteinander und dass Vielfalt in all seinen Facetten willkommen ist – alle Menschen sollen in Berlin im Sinne ... weiterlesen
Jörg Richert
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass alle sozialen Hilfesysteme „unbemerkt“ dazu beitragen, dass die Exklusion, also der Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen fortschreitet. Leadershipkompetenzen bedeuten für mich die Fähigkeit, zwei Eigenschaften überein zu bringen: ... weiterlesen
Katrin Raczynski
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir politische Vision und den Mut aller, gemeinsam etwas zu bewegen – für den Erhalt einer weltoffenen, bunten und friedlichen Stadtgesellschaft. Gute Führung ist in meinen Augen, wenn es gelingt, gemeinsam Viel zu bewegen. Leadership Berlin ... weiterlesen
Andreas Haupt
Wirtschaft
„Für Berlin wünsche ich mir eine gute Balance in der Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen einer Gesellschaft, denn viele Teile sind nicht gut oder schlecht, sondern schlicht anders. Gute Führungs ist ... weiterlesen
Thomas Heilmann
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, denn Führung setzt Zusammenarbeit voraus, mit Betonung auf beide Wortteile. So kommt Berlin viel weiter. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich zuvorderst: zuhören ... weiterlesen
Dr. Gabriele Landwehr
öffentlicher Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass aus einem überhöhten Harmoniebedürfnis und political correctness häufig Dinge akzeptiert werden, die nach Veränderung schreien.Gute Führung ist in meinen Augen, wenn man nicht nur eine ... weiterlesen
Heinrich Strößenreuther
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass ich als Radfahrer im Straßenverkehr baulich, rechtlich und gesetzlich diskriminiert werde. Gute Führung ist in meinen Augen, wenn sich was verändert und trotzdem viele ... weiterlesen
Sebastian Heimann
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass Familien nicht als wichtigste Leistungsträger unseres Gemeinwesens betrachtet werden. Gute Führung ist in meinen Augen, Menschen zum Erfolg motivieren zu können. Leadership Berlin heißt, ... weiterlesen
Nina Claassen
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir,dass Bewohner und Entscheidungsträger sich der Einzigartigkeit dieser Stadt besinnen und ihren freien Atem, die natürliche Ideenvielfalt, den Wildwuchs sowie die unvergleichliche Gleichzeitigkeit von geschichtlicher Prägung ... weiterlesen
Arndt Kwiatkowski
Wirtschaft
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich bei den Mitgliedern der Gesellschaft, also dem Bürger: zu viel Bequemlichkeit, zu viel Anspruchsdenken und zu wenig Gemeinsinn. Unter guter Mitarbeiterführung verstehe ich, heterogene Talente für eine gemeinsame ... weiterlesen
|
Alle Statements
„Begegne dem anderen“ – nach diesem Motto bringt der gemeinnützige Verein Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung in seinen Weiterbildungsprogrammen und Projekten Führungskräfte zu gleichen Teilen aus Wirtschaft, öffentlichem und Non-Profit-Bereich zusammen, die sich dann gemeinsam mit der gesellschaftlichen Dimension von Führungsverantwortung befassen.
©2014 Leadership Berlin