„Für Berlin wünsche ich mir, dass die Stadt die Friedenspotentiale ihrer Religionsgemeinschaften wiederentdeckt.
Nur wer Menschen mag, kann Menschen führen – Menschenfreundlichkeit ist die Grundlage aller Leadership-Kompetenzen.In Leadership Berlin findet zusammen, was zusammengehört und doch viel zu oft nichts voneinander weiß – gut für Berlin: wer etwas verstehen will, muss schon mehr als nur sich selbst verstehen.“
Dr. Johannes Krug
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf und Teilnehmer des Collaborative Leadership Progamm 2013
Roger Dan Nussbaum
Wirtschaft
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass noch immer jüdische Menschen in und außerhalb Berlins Diskriminierungen, Anfeindungen und auch körperlichen Angriffen ausgesetzt sind. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich, nicht in Freund-Feind-Schemen zu denken, sondern offen ... weiterlesen
Hildegard Müller
Wirtschaft
„Für Berlin wünsche ich mir,dass es der neue Senat in den kommenden fünf Jahren schafft, Berlin zum Vorbild für klimaschonende Energiepolitik und Klimaschutz zu machen, neue Unternehmen anzusiedeln und damit ... weiterlesen
Sebastian Heimann
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass Familien nicht als wichtigste Leistungsträger unseres Gemeinwesens betrachtet werden. Gute Führung ist in meinen Augen, Menschen zum Erfolg motivieren zu können. Leadership Berlin heißt, ... weiterlesen
Kenan Yilmaz
Wirtschaft
„Für Berlin wünsche ich mir noch mehr Gerechtigkeit, Miteinander und Toleranz. Gute Führung ist in meinen Augen ein Gleichklang aus Fordern und Fördern: Seine Mitarbeiter darin bestärken, das Beste aus ... weiterlesen
Hans Eike von Oppeln-Bronikowski
Wirtschaft
„Für Berlin wünsche ich mir weniger Reglementierungen, aber auch deutlichen Rechtsbefolgungswillen. Unter Leadershipkompetenzen verstehe ich, unter Verzicht auf Selbstbespiegelung und Rechthaberei für ein Vorhaben, eine Sache und für andere Menschen einzutreten. Von ... weiterlesen
Thomas Heilmann
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, denn Führung setzt Zusammenarbeit voraus, mit Betonung auf beide Wortteile. So kommt Berlin viel weiter. Unter Leadership-Kompetenzen verstehe ich zuvorderst: zuhören ... weiterlesen
Jens-Holger Kirchner
öffentlicher Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir, dass immer mehr Menschen Verantwortung für sich, ihre unmittelbare Umgebung und unsere Stadt übernehmen – es passiert nur das, was WIR tun. Gute Führung ist ... weiterlesen
Georg Zinner
sozialer/kultureller Sektor
„Für Berlin wünsche ich mir, dass die Stadt ihre Attraktivität für Zuwanderer und damit ihr Innovationspotential erhält und die Stadt um die Engagementbereitschaft seiner Bürger weiß und diese nutzt um ... weiterlesen
Thomas Rudek
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich den sozialen Ausverkauf der Stadt Berlin und die damit einhergehende Verdrängung der von Armut betroffenen Menschen aus der Hauptstadt. Gute Führung bedeutet für mich, wenn Leistungsträger Problemlösungen ... weiterlesen
Marlies Brouwers
sozialer/kultureller Sektor
„Als gesellschaftlichen Missstand empfinde ich, dass zwar laut Grundgesetz Frauen und Männer seit über 60 Jahren gleichberechtigt sind, in der Realität die Gleichstellung aber noch lange nicht verwirklicht ist. Gute Führung ... weiterlesen
|
Alle Statements
„Begegne dem anderen“ – nach diesem Motto bringt der gemeinnützige Verein Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung in seinen Weiterbildungsprogrammen und Projekten Führungskräfte zu gleichen Teilen aus Wirtschaft, öffentlichem und Non-Profit-Bereich zusammen, die sich dann gemeinsam mit der gesellschaftlichen Dimension von Führungsverantwortung befassen.
©2014 Leadership Berlin