„Mensa meets Leadership“ ist ein Begegnungsformat, in dem Menschen mit kognitiver Hochbegabung zum Austausch über Leadership-Themen und gesellschaftliche Herausforderungen mit Führungskräften zusammenkommen.
Mensa e.V. ist eine weltweite Vereinigung für Menschen mit einem belegten IQ, der über dem Wert von 130 liegt. Damit gehören sie zu den 2% der Gesamtbevölkerung, bei denen man von kognitiver Hochbegabung spricht. Diese Form von Intelligenz kann als Geschenk betrachtet werden und als eine Chance, um sich in besonderer Weise zu entwickeln und in der Gesellschaft einzubringen. In der Realität sieht es allerdings häufig anders aus.
Menschen mit kognitiver Hochbegabung zeichnen sich häufig durch Multi-Optionalität aus. Statt einfachen Schwarz-Weiß-Denkens sehen sie eine Vielzahl von Optionen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Positiv gesprochen kann dies bedeuten, dass sie insbesondere auch unabhängig von Denkschubladen und vermeintlichen Gedankenschranken zu ungewöhnlichen Ideen und guten Einschätzungen kommen können. Negativ gesprochen kann dies bedeuten, dass sie sich nicht entscheiden können oder sich aufgrund von Gedankensprüngen nicht klar und einfach einem Gegenüber vermitteln können.
Menschen mit kognitiver Hochbegabung fällt es häufiger als „normalen“ Menschen schwer, sich als Teil einer Gruppe zu empfinden oder sich deren Zielen und Werten unterzuordnen. Sie zeichnen sich nicht selten durch besonders kritisches Denken aus (auch sich selbst gegenüber) und stellen gerne und viele Fragen. Dadurch entstehen immer wieder Probleme mit Autoritäten, wie Eltern, Lehrer*innen oder Vorgesetzten, insbesondere wenn sie sich von diesen nicht passend eingebunden oder rational mitgenommen empfinden.
Kognitive Hochbegabung ist daher kein Garant für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. Viele finden ihre Nische als Berater*innen oder Expert*innen, viele laufen allerdings auch „untertourig“ in beruflichen Zusammenhängen, in denen sie unterfordert sind (Underachiever). Und schließlich gibt es Kognitiv Hochbegabte, die in Bildung oder Beruf – gerade auch aufgrund besonders ausgeprägten kritischen Denkens – scheitern. Ganz abgesehen davon, dass aufgrund des umgekehrten Dunning-Kruger-Effektes das Selbstbewußtsein häufig nicht ganz so ausgeprägt ist.
Der Ansatz von „Mensa meets Leadership“:
Mensa in Deutschland e.V. hat über 13.000 Mitglieder, in Berlin sind es über 1000, darunter viele, die beruflich weit unter ihren Möglichkeiten bleiben. Abgesehen von den persönlichen Schicksalen ist es auch ein gesellschaftlicher Verlust, wenn dieses geballte Potential nicht im konstruktiven Sinne mit einem gesellschaftlichen Nutzen zum Tragen kommt. Doch gerade Menschen mit kognitiver Hochbegabung sind häufig elitenkritisch oder stehen dem Thema Führung und Leadership eher skeptisch gegenüber. Diese Kluft zwischen Menschen mit kognitiver Hochbegabung und Führungskräften wollen wir verringern. Wir wollen gleichzeitig dazu beitragen, das kritische Potential konstruktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen und Hemmschwellen durch einen offenen Austausch herabzusetzen. Des Weiteren wollen wir Führungskräfte dafür sensibilisieren, Menschen mit kognitiver Hochbegabung besser zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund haben wir mit der Veranstaltungsreihe „Mensa meets Leadership“ ein Begegnungsformat geschaffen, bei dem eine Gruppe von 20 bis 30 Mitgliedern von Mensa jeweils auf eine herausgehobene Führungskraft trifft, um mit dieser über deren Verständnis von Leadership zu diskutieren. Auf diese Weise soll eine Brücke zwischen unterschiedlichen Potentialträgern geschlagen werden und auf beiden Seiten hilfreiche Selbsterkenntnisse oder Ideen für mögliche Kooperationen eröffnet werden.
Die bisherigen Gesprächspartner*innen:
Das Orga-Team:
Organisiert wird das Format von drei Personen, die sowohl bei Leadership Berlin, Leadership Brandenburg als auch bei Mensa e.V. involviert sind:
Susan Kirch ist Geschäftsführerin von Leadership Brandenburg – Netzwerk Verantwortung e.V. , Mitglied und ehemalige Mitarbeiterin bei Leadership Berlin und Mitglied bei Mensa in Deutschland.
Dr. Matthias Kribben ist Vorstandsvorsitzender der Dr. Kribben Finanzberatungs AG, Vize-Weltmeister im Fern-Schach, Teilnehmer des Jahresprogramms von Leadership Berlin im Jahr 2013 und Mitglied bei Leadership Berlin und bei Mensa in Deutschland.
Bernhard Heider ist Gründer und Geschäftsführer von Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V., Mitglied von Leadership Brandenburg und von Mensa in Deutschland.