Du hast Lust, spannende Einblicke in die Berliner Stadtgesellschaft zu bekommen und bei einzigartigen Weiterbildungsformaten für Führungskräfte mitzuarbeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir laden Führungskräfte, Alumni und Freunde von Leadership Berlin sowie Mitglieder des Rotary-Netzwerks ein, ihre gewohnte Berliner Umgebung zu verlassen und gemeinsam auf Entdeckungstour nach Eberswalde zu gehen. Dort erhalten wir spannende Einblicke in die Perspektiven von Führungskräften aus der Region.
Führung lernt man nicht aus Lehrbüchern – sondern durch Erfahrung. Deshalb geht es in unseren Führungskräfteseminaren nicht primär darum, Tools zu vermitteln, sondern Führung als Haltung zu stärken. Denn wer sich in der Führungsrolle sicher bewegt, kann Teams wirksam leiten. In Zusammenarbeit mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium Neukölln stellten sich 12 Teilnehmende einer besonderen Herausforderung: Sie übernahmen für eine Schulstunde den Unterricht in den 9. und 10. Klassen.
Unsere Überzeugung: Führungskräfte sollten vor allem kommunikationsstark sein, konkret: sprach- und handlungsfähig gegenüber unterschiedlichsten Menschen und Situationen. Und – nicht zuletzt – den Mut haben, ihre Komfortzone zu verlassen.
Unter der Leitung der Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt der JVA Tegel (SothA) werden wir fortan Führungskräfte aus unserem Netzwerk für einen Gesprächsabend in der SothA vermitteln.
Am 9. Dezember waren wir zu einem inspirierenden Leadership-Talk inklusive Glühwein-Empfang zu Gast im FEZ-Berlin (KJFz-L-gBmbH), Europas größtem öffentlichen Kinder- und Familienzentrum. Uns wurde Einblick hinter die Kulissen der 13.000 qm Indoor- und 175.000 qm Outdoor-Fläche des FEZ geboten. Im Gespräch konnten darüber hinaus die unterschiedlichsten Führungsthemen besprochen werden.
Wie funktioniert Lobbyarbeit? Dieser spannenden Frage widmeten wir uns beim Leadership Talk am 11. Dezember – unterstützt durch die MinD-Stiftung – anhand eines kontroversen Beispiels: der Zigaretten- und Tabak-Lobby. Rund 40 Teilnehmende, darunter Mitglieder von Mensa in Deutschland und Leadership Berlin, nutzten die Gelegenheit, Jan Mücke, Geschäftsführer des „Deutschen Zigarettenverband e.V.“ und des „Bundesverbands der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse e.V.“, mit zahlreichen Fragen zu konfrontieren.
Der achte und letzte Programmtag des diesjährigen Collaborative Leadership Programms stand ganz im Zeichen von „Netzwerkarbeit als Führungsaufgabe“.
Wir waren zu Gast auf dem Berliner Messegelände, u.a. für einen inspirierenden Austausch mit Dr. Mario Tobias, CEO der Messe Berlin. Den Abschluss unseres Programms bildete eine feierliche Zeremonie mit unseren Vorständen, Alumni früherer Jahrgänge und Gästen, bei der die Teilnehmenden ihre Learning Journey reflektierten.
Nach sieben Jahren verlässt Tabea mit dem Ende des Collaborative Leadership Programms 2024 Leadership Berlin. An ihrer Stelle erweitert sich Leadership Berlin um Ronja Höver.
Wir danken Tabea für ihre engagierte Mitwirkung und dass sie auf ihre herzliche Art Menschen begeistert hat. Und wir wünschen ihr für ihre neuen Abenteuer alles Gute!
Den siebten Programmtag unseres Collaborative Leadership Programms 2024 widmeten wir einem zentralen Thema für Führungskräfte: Verantwortung und zwar an der Zuckmayer-Sekundarschule im Neuköllner Rollbergviertel. Ganz im Sinne unserer experiential learning-Methodik übernahmen die teilnehmenden Führungskräfte gleich zu Beginn Verantwortung – als Vertretungslehrerinnen in den 9. und 10. Klassen...
„Mir ist heute bewusst geworden, wie sehr mein Arbeitsumfeld doch einem Ponyhof gleicht“ – so die Rückmeldung einer Teilnehmerin unseres Leadership-Programms nach unserem Programmtag in der JVA Tegel. In der Tat boten die Einblicke in die Wohn-, Arbeits- und Therapiebereiche wie auch die Gespräche mit Führungskräften und Inhaftierten der JVA eine ganze Spannbreite an Erkenntnismöglichkeiten, zu denen der Vergleich mit dem eigenen Führungskontext sicherlich auch gehörte.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin: „"In Anbetracht der demografischen Entwicklung gehen deutlich mehr Menschen in Ruhestand als in der kommenden Generation als Berufseinsteiger nachkommen. Arbeitgeber konkurrieren insofern um das knappe Gut von Nachwuchskräften. Welche Strategien setzen Sie ein, um Nachwuchsführungskräfte zu gewinnen?"
Werner Grässle, Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg: “ Welche Erfahrungen und Einstellungen haben Sie als Führungskraft zum Umgang mit Minderleistern?“
Andreas Scholz-Fleischmann, u.a. ehemaliger Vorstandsvorsitzender Berliner Bäderbetriebe: „Wie motiviert man als Führungskraft Mitarbeiter*innen?“
David Driese, Vorstand des Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR: „Wie sind Sie Führungskraft geworden?“
Stefan Moschko, Personalleiter der Siemens AG für Deutschland: "Wie versuchen Sie als Führungskraft sicherzustellen, dass Ihnen Ihre Mitarbeitenden Missstände und Fehler tatsächlich melden und nicht aus Sorge vor möglichen Konsequenzen den "schönen Schein" wahren?"
Dr. Natalia Roesler, Geschäftsführerin des Club Dialog e.V.: “Wie geht ein Verein für Menschen aus dem postsowjetischen Raum mit dem Krieg um?”
Peter Conrad, Geschäftsführer von meet2respect und zuvor u.a. Hauptsachgebietsleiter Umsatzsteuer in der Berliner Finanzverwaltung: ""Als Führungskraft gehört es dazu, mitunter Risiken einzugehen oder auch Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Können Sie ein Beispiel nennen, wo Sie ein Risiko eingegangen sind?"
Hervé Tscheumeleu, Herausgeber des Afrika Magazins LoNam und Veranstalter des KENAKO Afrika Festival: "Was hat Sie dazu bewogen, das Afrika-Festival Kenako ins Leben zu rufen?"
Prof. Dr. Gabriele Schlimper: "Wie sind Sie Führungskraft geworden?"
Werner Grässle, Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg: „Leadership kann heißen, unkonventionelle Lösungen jenseits der eingetretenen Pfade zu finden. Können Sie dazu ein Beispiel aus Ihrem Führungskontext nennen?“
Werner Grässle, Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg: „Gibt es eine "Deformation professionelle" unter Richter*innen?“
Werner Grässle, Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg: „Wie sind Sie Führungskraft geworden?“
Podcast STADTGESTALTEN
Seit Oktober 2015 führt David Scribane in unserem Leadership-Berlin-Podcast STADTGESTALTEN monatlich Gespräche mit den unterschiedlichsten Gestaltern und Gestalterinnen der Berliner Stadtgesellschaft aus Wirtschaft, öffentlichem und Non-Profit-Bereich.
Der Podcast ist angelehnt an die Gespräche in unserem Leadership Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte und die meisten der interviewten Personen waren bereits selbst Teilnehmende oder Gesprächspartner*innen in einem dieser Programme.
Als Teilnehmer absolvierte David Scribane, Leiter des IT-Service der Berliner Stadtreinigung, unser Leadership Jahresprogramm 2015. Eine Sache fand er bedauerlich an unserem Programm, nämlich, dass nur so wenige Menschen in den Genuss der im Programm gebotenen interessanten Gespräche und Blicke über den Tellerrand sowie hinter die Kulissen von Führungskräften der Berliner Stadtgesellschaft erhalten. Daher entschloss er sich, ehrenamtlich einen Podcast aufzulegen, in dem er monatlich genau solche Gespräche führt und diese für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Hier die letzten Folgen: